Es werde Licht!

Wenn’s Projekt mal wieder länger geht

Wer kennt es nicht? Arbeiten am trauten Heim ziehen sich bis in die Abendstunden und entweder reicht die notdürftige Beleuchtung kaum aus, oder blendet. Diesem Problem macht Die Licht aus Deutschland GmbH, kurz LAD, ein Ende und bringt „Erleuchtung“ auf dunklen Baustellen.  

Mit der in unserem Webshop verfügbaren WORKLITE® 25W 230V AC liefert LAD eine langlebige, wartungsfreie und energiesparende LED-Baustellenleuchte, die den Anforderungen auf der Baustelle mehr als gerecht wird. Dank der diffusen Abdeckung der Leuchtmittel erzeugt sie ein sehr angenehmes Arbeitslicht, mit guter Farbwiedergabe ohne zu blenden, wie konventionelle Baustrahler. Dabei spart sie mehr als 70% Energie im Vergleich zu Leuchtstoffröhren. Die WORKLITE® ist strombetrieben und macht einen Elektriker für die Installation überflüssig. Über die integrierte Steckdose lassen sich bis zu 20 Leuchten in Serie schalten.

Trotz Ihrer gut 25 cm Höhe und 22 cm Durchmesser bringt die Leuchte samt Kabel nur knapp 2,3 kg auf die Waage und kann an Ihrer Metallaufhängung auch an provisorischen Befestigungen bedenkenlos aufgehängt werden. Der Griff aus feuerbeständigem PC/ABS ist fest verschraubt mit dem pulverbeschichteten, aus korrosionsbeständigem Aluminium gegossenen Gehäuse, welches an die Leuchtmittelhülle aus blasgeformtem Polyethylen anschließt. Die verwendeten Materialien machen die WORKLITE® vollständig recyclebar und geben der Leuchte die nötige Robustheit für den nicht immer sanften Baustellenalltag.

Unser persönlicher Dauertest – powered by Pfennig Bau

In eben jener rabiaten Routine hat das Team von Pfennig Bau die Leuchte für uns ausgiebig getestet. Sie fiel von Leitern und Treppen, wurde am Kabel gezogen, getragen und aufgehängt, oder auch schon mal kurzerhand als Trittstufe zweckentfremdet. Trotz des mittlerweile charmanten Used-Looks, der dekorativen Farbspritzer und ihres regelmäßigen Einsatzes in dichten Baustaubwolken ist die WORKLITE® weiterhin voll funktionsfähig und leistet gute Dienste. Genau das erwarten wir von „Made in Germany“ – Funktionalität und Nachhaltigkeit.

LAD Drop Test

Warum ökologisch Bauen und Sanieren?

Das Team von Baunativ mit einer Auswahl der Lieblingsprodukte

Konsequent ökologisch, aber wofür?

Asbest – heutzutage jedem bekannt als Gefahrstoff und Verursacher teils schwerwiegender gesundheitlicher Folgen. Noch vor 40-50 Jahren war es ein moderner Baustoff, welcher aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gern und häufig genutzt wurde. Mittlerweile dürfen keine asbesthaltigen Baustoffe mehr verbaut werden, aber dafür werden andere Materialien verwendet, deren Auswirkung auf uns und unsere Gesundheit umstritten sind. Die Bauindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Produkte kommen und gehen sehen. Mit der Zeit und dem damit verbundenen Gewinn neuer Erkenntnisse wird, was heute standardmäßig verbaut wird, in Zukunft vielleicht anders beurteilt werden müssen.

Ökologisches Bauen fußt auf der Verwendung natürlicher Materialien, deren baubiologische Unbedenklichkeit auf teilweise jahrhundertlangen Erfahrungen beruht. Im vergangenen Jahrhundert ist davon leider vieles in Vergessenheit geraten, da in unserer schnelllebigen Zeit ständig neue Produkte auf den Markt gebracht werden. Umso erfreulicher ist, dass mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit der letzten Jahre, auch die Nachfrage und das Interesse an wohngesunden Baumaterialien stetig steigen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, diese Produkte zur Verfügung zu stellen und der breiten Masse zugänglich zu machen. Daher beliefern wir sowohl Firmen als auch Privatpersonen und realisieren auch kleine Abnahmemengen, je nach individuellem Bedarf.

Das Team von Baunativ 2022 mit einer Palette unserer Lieblingsprodukte im Offlineshop. © Fotostudio Corinna

Nachhaltigkeit bei der Auswahl ökologischer Baustoffe

Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien garantiert uns eine langfristige Verfügbarkeit der Baumaterialien. Das lässt sich auch mit recyclingfähigen Materialien gewährleisten, eine Eigenschaft, die ebenfalls auf eine Vielzahl ökologischer und natürlicher Baustoffe zutrifft. In vielen Fällen ist eine Aufarbeitung sogar zeit- und kostengünstiger, als ein Neubau. So lässt sich beispielsweise ein alter Dielenboden mit überschaubarem Aufwand restaurieren. Das erhält nicht nur den Charakter eines Raums, sondern ist zudem günstiger, man ist unabhängig von langen Lieferzeiten und schont die Umwelt, da weder ein Neuprodukt noch dessen Transport zur Baustelle benötigt wird.

Besonders im Altbau finden sich oft natürliche Materialien in der vorhandenen Bausubstanz, sodass eine Sanierung mit eben diesen nicht nur die naheliegende Vorgehensweise ist, sondern auch die, welche die geringsten Risiken für Folgeschäden am Bau birgt.

Durch die Verwendung von Baustoffen, mit geringem Energieverbrauch in der Herstellung lässt sich ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten. So ist beispielsweise Hanf als Dämmstoff ein Paradebeispiel in Puncto Nachhaltigkeit. Die Pflanze wächst schnell, ist relativ anspruchslos und sie  bindet zumeist sogar mehr CO2, als für die Produktion ausgestoßen wird. Darüber hinaus sind die Verwendungsmöglichkeiten in der Baubranche äußerst vielfältig. Die Produktpalette umfasst mittlerweile nicht nur Schüttungen, lose Dämmwolle und gefilzte Dämmmatten/-streifen, sondern auch Hanfsteine und Trockenbauplatten. Der Aspekt des Klimaschutzes kommt in der Altbausanierung noch etwas mehr zum Tragen, da hier die benötigte Menge neu produzierter Materialien deutlich geringer ausfällt, als bei einem Neubau. Voraussetzung ist hier selbstverständlich, dass die vorhandene Bausubstanz noch gut in Schuss ist, bzw. sich wieder in einen guten Zustand versetzen lässt.

Hard Facts – Bauindustrie:

Im Jahr 2017 wurden weltweit etwa 4,1 Milliarden Tonnen Zement produziert, wobei ungefähr die Hälfte davon auf China entfällt. Deutschland liegt mit ca. 0,034 Milliarden Tonnen deutlich darunter, ist aber dennoch der größte Produzent in Europa, so die Schätzung des Amts für Geologie der USA.

Das statistische Bundesamt gibt an, dass innerhalb von nur zwei Generationen (1955-2019) die Quadratmeterzahl für Wohnraum eines jeden Bundesbürgers um etwa 50% gestiegen ist.

Laut Architects for Future werden ca. 40% des jährlichen deutschen CO2-Ausstoßes und 52% des Müllaufkommens durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Dazu kommt der Verbrauch von etwa 90% der mineralischen, nicht nachwachsenden Rohstoffe in der Baustoffproduktion.

aus: Lehmann, Andreas: „Ressourcen. Planetare Grenzen des Bauens“, in: ökologisch Bauen & Renovieren, Bund Jahrbuch 2022, S.12-17
ökologisch Bauen & Renovieren | Bund Jahrbuch 2022

unsere Berufung als Fachhändler für ökologische Bau- und Dämmstoffe

Der sich daraus ableitende Einfluss der Baubranche auf uns und unsere Umwelt macht ein Umdenken und einen damit verbundenen Kurswechsel, hin zu nachhaltigem Bauen und Betreiben von Gebäuden, unabdingbar. Deshalb ist es unser Anliegen, jedem den Zugang zu Baumaterialien aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen zu ermöglichen. Dabei setzen wir vor allem auf Hanf, Stroh und Holz. Zudem bieten wir Euch Putze, Mörtel, Öle und Farben, die aufgrund Ihrer Eigenschaften sehr gut für Altbausanierung und somit den Erhalt vorhandener Bausubstanz geeignet sind. Bei Fragen oder Berührungsängsten zur Verarbeitung unserer Produkte stehen wir euch gern zur Seite.

Historisches Schmuckstück mit natürlichen Bau- und Dämmstoffen restauriert

Einblick in die Schmiede

Geht es euch auch so? Steht man vor einem historischen Monument geht die Fantasie mit einem durch. Wie sah das Leben in diesen alten Gemäuern in seiner florierenden Zeit aus, welche Geschichten ereigneten sich und wie könnte es wieder sein. Denkmäler sind ein Tor zu einer anderen Zeit, die wir uns heute kaum noch ausmalen können. Sie verzaubern und romantisieren. Ihr Erhalt bereichert auch die Gegenwart. Um den passionierten Instandhaltern und ihren umfangreichen Einsätzen an der Geschichte eine Plattform zu bieten schreibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) jährlich den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege aus. Prämierungen sind mit insgesamt 15.000€ dotiert.

2020 erhielt in Sachsen die Dorfschmiede Badrina aus der Gemeinde Schönwölkau den zweiten Platz. Das Schmiedegebäude steht unter Denkmalschutz. Es ist eines der wenigen weitestgehend original erhaltenen Dorfschmieden in Sachsen, im Kern aus dem 15. Jahrhundert. Die älteste vorhandene urkundliche Erwähnung wird auf 1634 datiert. In Betrieb war sie sogar bis 1951. Heute nimmt sich ihrer der Förderverein Schmiede Badrina e.V. an.

Die Restauration der Schmiede ist nun abgeschlossen. Für den professionellen Einsatz benötigte es einiges an Erfahrung und Handwerkskunst. Siegfried Pfennig, Maurermeister und Restaurator im Maurerhandwerk , brachte genug Wissen aus der Praxis für dieses Vorhaben mit. Er und seine Kollegen von Pfennig Bau waren im wochenlangen Einsatz auf der Baustelle aktiv. Wir nutzen nun die Gelegenheit, um mit ihm über die Beteiligung vor Ort, die Wichtigkeit zur Bewahrung historischer Denkmäler und den Einsatz natürlicher Baustoffe zu sprechen.

Hr. Pfennig, erzählen Sie uns von den Eindrücken, als Sie das erste mal auf die Baustelle kamen.

Ich fand ein sehr interessantes  Gebäude vor, welches  teilweise im Urzustand  noch erhalten war. Allerdings  waren viele Bereiche notgesichert.  Ich glaube, die meisten Leute – auch Handwerker – würden denken, dass man so ein Gebäude nicht mehr erhalten kann. Das Dach war eingebrochen, der Schornstein schon abgetragen. In einigen Bereichen waren starke Nässeschäden und dadurch das Holz extrem geschädigt.

Welche Herausforderungen brachte das Gebäude mit sich?

Die Vorgehensweise wurde mit der Unteren Denkmalbehörde,  der Landesdenkmalbehörde  und den aktiven Vereinsmitgliedern  vor  Ort  in allen Details abgestimmt.  Die statische Sicherung musste natürlich gewährleistet sein. Während der fortschreitenden Bauphase wurde zum Beispiel immer wieder neu geklärt, welche Bereiche verbleiben können und welche unbedingt ausgetauscht werden müssen. Die Herausforderung war, soviel wie möglich alte Substanz zu erhalten.  Sofern Teile neu ergänzt wurden, mussten die passenden Baumaterialien gefunden werden.

Seit Ihrer Lehre betätigen Sie sich für Denkmäler. Als Mitglied der Kirchenbrigade Ephorie Oschatz bewahrten Sie mit Gleichgesinnten damals Kirchen sowie Kirchengebäude und retteten diese mit knappen Mitteln vor dem Verfall. Was reizt Sie an Denkmälern?

Mich beeindruckt immer wieder, was in den vergangenen Jahrhunderten durch die  Handwerkskunst entstanden ist.  Wenn ich eine Stadt das erste Mal besuche, schaue ich mir gern die alten Kirchen und andere historische Gebäude an. Es ist immer wieder beeindruckend, mit welchen Mitteln und Technik in der Vergangenheit gebaut wurde und wielange diese Gebäude Bestand haben.  Historische Bausubstanz zu erhalten und bewahren ist für mich eine Wertschätzung der Leistungen der früheren Generationen und ein Aspekt der Nachhaltigkeit.

Wir freuen uns, einen Teil zum Denkmalschutz beigetragen zu haben. Immerhin haben Sie viele der Baumaterialien aus unserem Shop bezogen.

Lehmmörtel mit mineralischen Anteilen (Claytec) zum Ergänzen und Verputzen von Fehlstellen im Innenbereich

Lehmmörtel mit Strohanteilen (Claytec) zum Wickeln von Lehmstaken

Historischer Kalkmörtel in abgestuften Körnungen (Quick-Mix, Tubak) für Innen- und Außenputz

mehrjährig eingesumpfter Kalk (Altmannsheiner von Körndl) für Außenanstrich. Wurde teilweise freskal mit Bürste gestrichen

Ziegeldrahtgewebe (Rajasil) als Putzträger im Außenbereich

Um denkmalgerecht zu sanieren, ist es wichtig, auch die Baustoffe zu verwenden, die früher eine Rolle gespielt haben. Als Beispiele möchte ich Kalk und Lehm nennen. Kalkmörtel wurde verwendet, weil dieser diffussionsoffen ist und auf Grund seiner homogenen Eigenschaften sich dem Untergrund besser anpasst. Das gleiche trifft auch auf eingesumpften Kalk als Anstrich zu. Lehm ist bekanntlich einer der ältesten Baustoffe der Welt. Beide Baustoffe sind energetisch nachhaltig, da sie der Natur entnommen werden und wenig Energie bei der Herstellung verbraucht wird.

Vielen Dank für den umfangreichen Einblick.