Moderne Terrassenmontage ohne Betonpfeiler oder -Fundamente

Wer es zu Corona-Zeiten nicht geschafft hat, seine Terrasse zu bauen, kann spätestens jetzt zu Beginn des Frühlings die ultimative Gelegenheit dazu nutzen. Längst braucht man dafür keine Betonfundamente, Betonplatten oder andere Punktfundamente mehr aufwändig in die Erde treiben, denn mit dem Spax Outdoor-oder dem Ferax Terrassenmeister-System lässt sich dies viel einfacher bewerkstelligen.

Bei der Planung einer Terrasse steht natürlich für die meisten das Holz im Vordergrund. Eher seltener werden Keramik- oder Steinplatten als begehbare Fläche gewählt, was aber auch möglich ist. Und bei der Auswahl des Holzes sollten auch schon einige Überlegungen gemacht werden, bevor man es kauft: Standardmäßig werden Riffelbohlen angeboten, die entweder vorimprägniert oder schon vorbehandelt sind (wir bleiben hier bei natürlichem Vollholz – Hybridprodukte wie WPC, ein Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, BPC, ein Bambus-Kunststoff-Verbundwerkstoff oder reine Kunststoffbretter lassen wir hier mal außen vor). Diese acrylat- oder kunstharzgebundenen Anstriche, oft noch mit UV-Blockern versehen, verwittern nicht nur, sondern blättern relativ schnell ab, da sie unter UV-Strahlungs- und Wassereinfluss verspröden. UV-Blocker bauen sich mit der Zeit ab und verlieren ihre Wirkung. Manche von diesen Anstrichen verschließen auch die Holzoberfläche komplett, sodass das Holz bei Feuchtigkeit darunter vor sich hin gammeln kann.

Es ist also ratsam, rohe, völlig unbehandelte Hölzer zu kaufen und sie dann selber mit natürlichen Ölen zu behandeln. Dabei muss man nicht unbedingt auf exotische Tropenhölzer zurückgreifen, sondern am besten auf einheimische wie Kiefer, Douglasie, Lärche oder allenfalls Eiche. Das Wichtigste zum Schutz des Holzes ist der konstruktive Holzschutz, also die durchdachte Konstruktion einer Terrasse. Als Öle sind z.B. Alis Terrassenöl von Livos, das Terrassenholzöl von Leinos oder das Terrassenöl von Auro zu empfehlen. Diese Leinöl und Standöl basierten Öle liegen nicht einfach als Schicht auf der Holzoberfläche, sondern dringen tief in die Holzporen ein und bilden dadurch einen stabilen Anstrichaufbau. Und zudem gibt es ästhetisch schöne und natürliche Farbtöne für optische  Hingucker. In der Regel macht man bei neuem Holz einen 3-fachen Anstrich. Im Laufe des Terrassenlebens kann das Holz immer wieder gereinigt und nachgeölt werden, ohne dass es je wieder abgeschliffen werden muss. Livos Terrassenöl kann man sogar mit einer Ölwäsche wieder auffrischen. Dabei ist das Öl gleichzeitig Reinigung und Nachpflege.

Nun also zum Unterbau. Spax bietet dafür ein abgerundetes Programm an, von den Stellfüssen bis zur Terrassenschraube. Kernstück ist der höhenverstellbare Spax-Lift mit den Spax-Extensions als Verlängerungsstücke. Der breite Teller des Lifts liegt fest auf dem Untergrund (Rasen, Schotter, Kies o.ä. mit entsprechendem Vlies gegen Unkrautwachstum geschützt), der Oberteil nimmt direkt die Traglattung der Terrassenkonstruktion auf. Mit den Verlängerungsstücken lassen sich Geländeunebenheiten oder -neigungen mühelos ausgleichen. Gleichzeitig hat das Holz keine direkte Berührung mit dem Untergrund, sodass es nicht durch dauerhafte Nässe zu Schäden kommen kann und permanent durchlüftet ist.

Ferax Terrassenmeister bietet 2 verstellbare Varianten für die Stellfüße an: eine zur Befestigung von Stein- und Keramikplatten und eine für die Holzbefestigung. Die Stellfüße sind einteilig und komplett vormontiert – also nur auspacken und loslegen. Um die Belastbarkeit braucht man sich bei normalem Gebrauch der Terrasse keine Sorgen machen: Die Stellfüße sind mit bis zu 1000 kg pro Stück belastbar, Spax begrenzt seine Traglast auf 800 kg. Aber in der Regel agiert man mit solch hohen Gewichten nicht auf Terrassen.

Die Stellfüße werden nun in regelmäßigen Abständen auf den mit Vlies geschützten Untergrund verteilt, anschließend die Traglattung auf die Stellfüße gelegt und die ganze Konstruktion höhenmäßig ausgeglichen – durch Drehen an den Stellfüßen, bis alles in Waage ist. Wer ein kleines Gefälle in die Konstruktion einbauen will, macht dies direkt beim Ausgleich mit den Stellfüßen (max. 1,5 – 3% Gefälle).

Das Spax Abdeckband anschließend auf die Oberseite der Traglattung geklebt schützt das Holz vor Staunässe.

Die Terrassendielen werden nun nochmals hinterlüftet mit der Traglattung verschraubt. Dazu und zur gleichzeitigen Entkopplung der Dielen dienen die Spax Air oder die Ferax Distanzhalter, die zwischen Unterkonstruktion und Dielung gelegt werden und für einen regelmäßigen Abstand zwischen Dielung und Konstruktion sorgen. Für die Verschraubung der Terrassendielen und den regelmäßigen Abstand zwischen den Dielenbrettern bietet Spax verschiedenes Zubehör wie die Fugenlehre, den Stufenbohrer drill step, den Tiefenanschlag Drive Stop, den Bohrsenker step drill und den Kaiman pro Brettrichter.

Die Verschraubung der Terrassendielen kann mit sichtbarer oder verdeckter Verschraubung erfolgen. Für letztere Variante ist der Spax Stick pro erforderlich, der für eine makellose Optik sorgt. Bei Ferax ist das entsprechende Pendant der TukoN System-Clip. Das ganze kann auch auf Aluminium angewendet werden. Die Terrassenschraube Alu Zylinderkopf T-Star plus Edelstahl bewerkstelligt diese Befestigung ohne Vorbohren.

Bei der verdeckten Verschraubung mit den Spax Stick pro ist zu beachten, dass die Stellfüße zuvor an die Traglattung geschraubt werden. Die Oberteile der Spax Terrassenträger werden auf die Rückseite der Traglattung  in regelmäßigen Abständen verschraubt (mit Spax Halbrundkopf Edelstahl Schrauben) und danach die Unterteile der Spax Lift auf die Oberteile geschraubt. Nun werden die so vorbereiteten Traglatten umgedreht und in regelmäßigen Abständen auf dem Untergrund verteilt.

Apropos Vorbohren: Die Terrassendielen werden mit Spax Terrassenschrauben Zylindekopf T-Star plus Edelstahl verschraubt. Diese Schrauben besitzen eine 4cut-Bohrspitze und ein Wellenprofil. Damit kann in Weichhölzer (Kiefer, Douglasie, Lärche, Fichte) direkt ohne Vorbohren verschraubt werden. In Harthölzer und tropische Holzarten sollte vorgebohrt werden. Zum sauberen Vorbohren dienen oben genannte Hilfswerkzeuge wie drill step, Drive Stop und step drill. Diese einfachen, aber sehr nützlichen Zubehörartikel lohnen sich auch schon für kleinere Terrassenflächen, da sie ein schnelleres Arbeiten ermöglichen und die immer gleichen wiederkehrenden Arbeitsschritte systematisieren und vereinheitlichen.

Um nicht alle Zubehörprodukte einzeln kaufen zu müssen, die es für die Befestigung der Terrassendielen auf eine Unterkonstruktion benötigt, gibt es die Spax Green Box in verschiedenen Ausführungen, je nach Fläche der zu bauenden Terrasse.

Wer keinen ebenen oder sehr zerklüfteten Untergrund hat, wo ein direktes Auflegen der Terrassenträger Spax Lift oder Ferax Terrassenmeister nicht möglich ist, kann als Fundamente auch die herkömmlichen Einschlag-Bodenhülsen verwenden, um erst mal eine Ebene zu konstruieren. Für diese Variante stehen der Spax Free lift für Bodenhülsen und seine Verlängerung Spax Lift Extension zur Verfügung, die einfach oben in die Bodenhülsen gelegt werden. Der weitere Aufbau erfolgt dann in gleicher Weise wie mit den Spax Lift.

Klingt alles ein bisschen kompliziert? Es ist einfacher, als es beschrieben werden kann. Wenn man die Produkte einmal in der Hand hat, erschließt sich die Konstruktion fast automatisch. Zur Unterstützung stehen zahlreiche Videos auf Spax International zur Verfügung. Und mit dem Terrassen-Konfigurator kann man sogar den Materialbedarf für seine Terrasse individuell berechnen. Auch Ferax informiert auf seiner Internetseite ausführlich mit Videos, Details, Infobroschüren und Konfigurator.

Nun viel Spaß beim Terrassenbau!

Ölen – was ist das und was hat das mit LEINOS zu tun?

baunativ, Leinos, ölen

Wer keinen konventionellen Lack (bedeutet kunstharzgebundenen Lack, Polyurethanlack etc.) für seine Holzfußböden, Möbel, Paneelen, Treppen, Geländer, sichtbaren Fachwerkbalken, Spielgeräte etc. verwenden möchte, weiß bestimmt schon, dass man Holz auch ölen kann. Der Begriff “ölen“ hat sich eingebürgert – viele holzverarbeitende Betriebe verlangen in Zeiten der Nachhaltigkeit und des gesunden Wohnens nach einem Öl für ihre Holzprodukte. Und weil sie wissen, dass kunstharzgebundene Lacke nicht renovierbar sind, irgendwann wieder abgeschliffen werden müssen, die Holzporen dicht verschließen und nicht wirklich nachhaltig und gesund sind. Und Kunden zu Hause, die sich für gesunde Holzoberflächen interessieren, haben schon gegoogelt und sich dadurch eine Orientierung verschafft.

Doch was meint man denn mit “ölen“? Das ist durchaus nicht so trivial – manche verstehen damit, einfach mal Leinöl zu nehmen und das Holz damit behandeln, weil man mit Holzölen richtigerweise Leinöl assoziiert und unsere Vorfahren auch Leinöl verwendet haben zum Schutz ihrer Hölzer. Für nicht mechanisch beanspruchte Hölzer wie Deckenbalken, Deckenverkleidungen, Kunstwerke, Wandverkleidungen etc. mag es das Richtige sein, einen dünnen Leinölauftrag aufzubringen. Aber wenn es um Fußböden, Möbeloberflächen, Fenster, Arbeitsplatten, Tische, Regale etc. geht, reicht alleine Leinöl nicht mehr aus.

Für solche Behandlungen stehen traditionell Hartöle, Naturharzöle zur Verfügung. Sie bestehen nicht bloß aus Leinöl, sondern im Grundstoff aus einer Verkochung von Leinöl, Holzöl mit Naturharzen  – oft mit Kolophonium, dem Harz aus Kiefern. Diese Verkochung sorgt für strapazierfähige, stark aushärtende Oberflächen. Die Aushärtung geschieht durch Oxidation. Leinöl gehört zu den trocknenden – oder auch fette Öle genannten – pflanzlichen Ölen, die durch Autoxidation (ungesättigte Fettsäuren wie Linol- und Linolensäure des Leinöls absorbieren Sauerstoff aus der Luft) chemisch trocknen und einen elastischen, klebfreien und auf dem Untergrund haftenden Film bilden.

Damit diese Öl-Harz-Verkochung nicht einfach wieder zum Klumpen oxidiert und daraus ein streichbares Produkt wird, kommen Lösungsmittel dazu. Bei den Naturfarbenherstellern gibt es zwei Varianten der Lösungsmittel: Traditionell natürliche Lösungsmittel wie Balsamterpentinöl und Orangenterpene oder synthetische, isoaliphatische Lösungsmittel wie Isoparaffine und anverwandte Produkte. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile: natürliche Lösungsmittel enthalten allergische Terpene, sind aber Destillationsprodukte pflanzlichen Ursprungs und benötigen weniger Energie, um sie zu gewinnen und zu produzieren. Aromatenarme synthetische Lösungsmittel sind allergikerverträglich, geruchsneutral, sind aber trotz ihrer Reinheit Produkte aus Erdölderivaten und benötigen einen größeren Energieaufwand für ihre Produktion. Beide Varianten haben aber die gleiche Aufgabe und entfliehen nach Beginn der Oxidation, der Trocknung der gestrichenen Hartöle, da sie zu den leichtflüchtigen Stoffen gehören. Nach zwei, drei Tagen sind sie bei guter Lüftung aus den Räumen entflohen. ABER sie sind damit “verloren“ und nicht wiederzugewinnen, also nicht recycelbar. Jährlich gelangen in Deutschland ca. 700‘000 t Lösemittel in die Umwelt, wo deren Abbauprodukte die Bildung von Stickoxiden und  den fotochemischen Sommersmog beschleunigen und einige von ihnen die Ozonschicht schädigen.

Deshalb sind in den letzten Jahren viele lösemittelfreie Produkte auf den Markt gekommen. Das Thema lösemittelfrei wird aber marketingmäßig ziemlich ausgenutzt, obwohl lösemittelfrei auch gesundheitlich nicht immer die bessere Variante ist. Man muss genau differenzieren und schauen, mit welchen Stoffen die Lösemittel ersetzt werden. Und welche Lösungsmittel genau eingesetzt werden. Die Allergieproblematik wird missbraucht für das Marketing von angeblich “Allergiker geprüfte“ Produkte, die nie ein Prüfinstitut gesehen haben. Hinzu kommt die Verwirrung bei der Definition von Lösungsmitteln – die TRGS setzt nämlich einen anderen Siedepunkt an als die WHO, die sich nach der chemischen Definition richtet. Dazu mehr in einem späteren Blogbeitrag.

Die Marke LEINOS, deren breite Produktpalette alles abdeckt, was natürlich geölt, lackiert, lasiert oder gestrichen wird und die in unserem online-shop zu finden sind, setzt auf Isoparaffine als Lösungsmittel,  aus oben beschriebenen Gründen. Mit nur 4 Hartöl-Grundprodukten können normal und  stark strapazierte Oberflächen erzielt werden – auch und gerade für den Laien sind die Leinos-Öle sehr gut und recht einfach verarbeitbar.

Das Hartöl 240 dient für neue, ungestrichene oder gänzlich abgeschliffene Hölzer als Grundierung, die tief in die Holzporen eindringt und die Basis für den weiteren Aufbau mit dem Hartöl Spezial 245 oder dem Hartwachsöl 290 bildet. Aber es dient auch zur einmaligen Behandlung dort, wo keine hohe mechanische Beanspruchung und bloß ein Schutz gewünscht ist. Das Hartöl 240 gibt es auch farbig – damit können alle zu ölenden Flächen auch farbig gestaltet werden. 

Das Hartöl Spezial 245 ist in seiner Rezeptur komplexer und wird als Folge- und Endanstrich auf mit Hartöl 240 grundierten Hölzern verwendet. Nach Aushärtung ergeben sich sehr kratzfeste und wasserabweisende Oberflächen. Trotzdem bleiben diese Oberflächen wasserdampfdurchlässig, das Holz kann weiter atmen.

Mit dem Hartwachsöl 290 kann Grundierung und Endbehandlung in einem erfolgen und dies zusätzlich auch farbig. Damit lassen sich Holzoberflächen wie Fußböden, Treppen oder Möbel, aber auch Holzwerkstoffplatten oder Terracotta zu strapazierfähigen Oberflächen veredeln, selbst im gewerblichen Bereich ist dieses Öl sehr gut anwendbar. Das farblose Hartwachsöl 290 kann auch als Endbehandlung ein- oder ganz dünn ein zweites Mal auf mit Hartöl 240 vorgrundierte Oberflächen gestrichen werden.

Das vierte Öl im Bunde, das Arbeitsplattenöl 280, ist in seiner Doppelfunktion Imprägnierung und Pflege zugleich speziell für Küchenarbeitsplatten gemacht. Nach der Aushärtung bietet das fleckenbeständige Öl einen guten Schutz vor Kaffee-, Rotwein- oder Fruchtsaftflecken. Es wird bei neuem Holz zwei bis dreimal aufgetragen, für schon geölte Platten kann es regelmäßig nach Reinigung zur Auffrischung und Pflege eingesetzt werden. Auch wenn sich das Öl Arbeitsplattenöl nennt – es kann auch für Möbel oder Spielzeuge verwendet werden.

Tipp für Küchenarbeitsplatten:

Stabverleimte Küchenarbeitsplatten (beliebt ist Buche), wie sie standardmäßig in den Baumärkten zu beziehen sind, sollten auch auf der Unterseite wenigstens einmal geölt werden. Selbst solche Platten mit einer Stärke von 30-50 mm neigen langfristig zum Durchbiegen durch Feuchtigkeit. Biegen sich stabverleimte Platten durch, kann es zum Abreißen des Klebers kommen, mit dem die einzelnen Stäbe verleimt sind. Das Arbeitsplattenöl 280 von Leinos kann zwar solche kleinen Risse verfüllen – die Risse vergrößern sich aber weiter und verringern dadurch deutlich die Lebensdauer einer solchen Arbeitsplatte.

Die Essenz der Geschichte

Durch die molekulare Struktur von Leinöl wird mit Hartölen ein Anstrichaufbau von tief in den  Holzporen bis zur obersten Schicht gemacht – der dünne, mehrlagige Aufbau ist wichtig für eine dauerhafte, strapazierfähige und regenerierbare Oberfläche. Ein einmaliges, möglichst dickes Ölen, in der Meinung das würde ausreichen, ist kontraproduktiv, die Oberfläche klebt danach.

Leinos-Öle sind sowohl für Laien wie auch für Profis gut und recht einfach zu verarbeiten. Selbst wenn man keine Möglichkeit hat, eine Einscheibenmaschine zum Einpadden der Öle zu besorgen, können sie trotzdem verwendet und auch von Hand gut eingearbeitet werden. Ölüberstände werden dann einfach mit einem Baumwolllappen abgenommen, wenn sie nicht vorher mit Pinsel oder Roller verteilt werden können.

Wichtig ist vor dem Ölen, die technischen Merkblätter mit den Verarbeitungstipps durchzulesen. Sie sind abrufbar bei den jeweiligen Produkten auf https://baunativ-shop.de/search/?qs=leinos

Auf der Internetseite des Herstellers https://leinos.de/de/produkte/oele-und-wachse-fuer-den-innenbereich stehen auch sehr anschauliche Videos zur Verarbeitung zur Verfügung.

Und damit das mit dem “Nie-wieder-abschleifen“ auch klappt, gibt es für die Reinigung und Pflege die entsprechenden Produkte unter https://baunativ-shop.de/Reinigungs-und-Pflegemittel_s3

Selbst eine Wäsche mit Öl ist möglich, siehe dazu unter https://leinos.de/de/produkte/leinos-floorboy-verleihstation

Geölte Oberflächen bleiben mit der entsprechenden Pflege ein Holz-Leben lang erhalten, sind gesund, fühlen sich wohlig an und sind ästhetisch einfach schön.

Stephan De Bona // Baubiologe bei Baunativ // Autor unserer Blogbeiträge

unlawede Hanf

Hand auf’s Herz – wer hat nicht schon einmal Bekanntschaft mit dieser wunderbaren Pflanze gemacht, sei es in der Jugendzeit, in der man neugierig und unbeschwert die Freiheit genoss und im Kreise seiner Freunde der Joint herum gereicht wurde, sei es im Urlaub in Holland, wo man vermeintlich im Coffeeshop einen Kaffee trinken wollte und es dort nicht nach Kaffee roch, mit Hanfschnüren oder Hanfseilen, die bis heute immer noch zu den besten Stricken gehören oder sogar mit Hanf als Isolationsmaterial im Hausbau?

Mit einem leichten Schmunzeln assoziieren wir Hanf unweigerlich mit Cannabis, mit diesem Rauschmittel, der Droge oder dem Medikament, deren Wirkungsmittel Cannabinoide (THC, Tetrahydrocannabinol) und Cannabidiole (CBD) sind. In einem Großteil der Länder ist Cannabis verboten, so auch in Deutschland. Aber die Diskussionen über eine Legalisierung werden rege geführt, es ist demnächst mit einer politischen Entscheidung zu rechnen. Und wenn man erwischt wird, werden vielleicht schon mal beide Augen zugedrückt.

Dagegen erfreut sich der Anbau von Nutzhanf (oder Industriehanf) immer mehr bei Anbauern und Verarbeiter:Innen, da die Nachfrage groß ist und die wirtschaftliche Rentabilität viel verspricht. Außerdem ist er eine pflegeleichte Pflanze – es bedarf keiner Unkrautvernichtungsmittel, da die Pflanzen den Boden so gut abdecken, dass kein Unkraut zwischen den einzelnen Pflanzen wächst. Auch als Fruchtfolge zur Verbesserung des Bodens ist Hanf ideal.

Der maximale THC-Gehalt von Nutzhanf gesamteuropäisch ist 0,3%. Deutschland hat diesen Wert Mitte Februar 2023 übernommen und überwacht ihn durch  die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Auch der Anbau von Nutzhanf und die Erntefreigabe werden von selbiger Behörde genehmigt. Für den ständigen Anbau von Hanf stehen ca. 90 verschiedene Sorten zur Verfügung, es darf nur zertifiziertes Saatgut verwendet werden (gemeinsamer Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten).

Laut Europäischer Kommission (Stand Sept.23) ist die Hanfanbaufläche in der EU von 19‘970 ha im Jahr 2015 auf 34‘960 ha im Jahr 2019 gestiegen. Der Ertrag stieg im selben Zeitraum von 94‘120 Tonnen auf 152‘820 Tonnen. Der wichtigste Erzeuger in der EU ist Frankreich mit 70% Anteil an der Gesamt-EU-Erzeugung, gefolgt von den Niederlanden mit 10% und Österreich mit 4%.

In Deutschland beträgt die Anbaufläche für Nutzhanf ca. 6950 Hektar (Stand 2022), wobei Niedersachsen unter den einzelnen Bundesländern Spitzenreiter ist mit ca. 1940 ha.

Für die Europäische Kommission ist Hanf wichtig zur Erreichung der Ziele des europäischen Grünen Deals. Die 3 Säulen dieses Deals sind:

  • Bis 2050 keine Nettoemissionen von Treibhausgasen
  • Das Wirtschaftswachstum ist entkoppelt vom Ressourcenverbrauch
  • Kein Mensch und kein Ort bleibt zurück

Zur Finanzierung des “green deal“ wird ein Drittel der 1,8 Billionen Euro verwendet, die aus dem NextGenerationEU-Konjunkturprogramm und dem Siebenjahrehaushalt der EU stammen.

Dass sich die Europäische Kommission gerade Hanf für den “green deal“ ausgesucht hat, spricht auch für die 100% natürliche Ausrichtung unserer unlawede Hanf-Produkte:

  • Hanf bindet Kohlenstoff (1 ha ca. 9-15 Tonnen)
  • Hanf ist immer mehr regional verfügbar
  • Hanf wächst in kürzester Zeit nach (braucht 5-6 Monate von der Aussaat bis zur Ernte)
  • Hanf benötigt keine Pestizide, wie Herbizide, Fungizide oder Insektizide
  • Hanfpflanzen bilden eine natürliche Bodenbedeckung, reduzieren dadurch Wasserverlust und beugen der Bodenerosion vor.
  • Hanf kann als Fruchtfolge angebaut werden und dadurch Krankheitsketten unterbrechen
  • Hanf als fertiger Dämmstoff lässt sich selber einbauen (stopfen) und kann Feuchtigkeit sehr gut regulieren
  • Die Hanffaser lässt sich in verschiedene Bauprodukte verarbeiten: als Dämmung, in Mischprodukte mit Hanf-Kalk oder Hanf-Lehm, als Mauersteine, Bauplatten, Schüttungen, Vliese, als Faser in Verbundwerkstoffen usw.
  • Hanf ist durch seine hohe Festigkeit ein wichtiger Rohstoff für die Textilherstellung geworden und findet auch in der Papierindustrie sowie in der Autoindustrie Verwendung

Um einen dämmstofffähigen Stopfhanf zu gewinnen, wird der nach der Ernte getrocknete Hanfstroh in einer Faseraufschlussanlage rein mechanisch durch Brechen und Walzen in Fasern und Schäben getrennt. Schäben – das sind die durch Häckseln entstandenen kleinen holzähnlichen Teile des Pflanzenstängels, die nach Entstaubung und Reinigung für sich selbst wieder ein wertvoller Rohstoff bedeuten. Die Fasern werden mechanisch weiter aufgeschlossen, gereinigt , bis eine regelmäßige Hanffaser entsteht mit Anteilen von Kurz- und Langfasern.

Faserhanf, der sich für einen guten, homogenen Premium-Stopfhanf als Dämmung eignet, hat einen möglichst kleinen Schäbenanteil. unlawede Stopfhanf weist einen Schäbenanteil von unter 6% auf (im Durchschnittt 1-2 %), was eine saubere und staubarme Anwendung für praktisch alle Hohlräume ermöglicht.

Hanf wird je nach geographischer und klimatischer Lage nach dem Dreschen nicht sofort geerntet, sondern “geröstet“ (Feldröste). Dabei wird er auf dem Feld mehrere Wochen oder über den Winter liegen gelassen. Durch Taubildung entwickeln sich Mikroorganismen, die Bestandteile wie z.B. Pektine und Lignin aus den Stängeln lösen, was die spätere Zerfaserung und die Trennung von Fasern und hölzernen Anteilen erleichtert. Außerdem wirken die gelösten Stoffe für den Boden wie ein natürlicher Dünger.

Für Dämmaterialien müssen wie für alle Baustoffe bestimmte physikalische Parameter ausgewiesen werden – diese  interessieren Anwender:Innen, Planende, Bauausführende, Händler und den Gesetzgeber. Auch wenn Hanf gerade im Selbstbau beliebt ist und recht unbedenklich angewendet werden kann, gelten die Vorgaben auch für ihn. unlawede Stopfhanf wird mit einer Dichte von 50-70 kg eingebaut. Der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit  λ beträgt dabei 0,045 W/(m.K), Brandklasse Euroklasse E, Wasserdampfdiffusionswiderstand µ = 1,2.

unlawede Stopfhanf ist ein hochwertiger, sehr homogener Faserhanf der Premiumqualität und kommt für verschiedene Anwendungen zum Einsatz: Als Zwischensparrendämmung im Schrägdach, als Dämmung in Zwischenwänden und Decken, als Dämmung hinter einer Vorsatzschale, als Innendämmung der Außenwand, als Fußbodendämmung, als Dämmung der obersten Geschossdecke, als Gefachedämmung, als Dämmung zwischen Fenstern / Türen und Leibung und selbst als Flachdachdämmung bei Beachtung der vorgeschriebenen bauphysikalischen Berechnungen.

Aber nicht nur die Hanffaser kommt als Dämmstoff zum Einsatz, sondern auch das Faser-Schäben-gemisch als Schüttung. Die unlawede Hanffaser Schüttung besteht aus kurzen Fasern und einem hohen Anteil an Schäben. Sie ist ideal für die Hohlraumdämmung in Fußböden oder Zwischendecken, trockenen Gewölbedecken oder als Dämmung auf der obersten Geschossdecke.

Die nach der mechanischen Zerfaserung entstandenen ganz feinen Fasern werden zu Kalfaterfasern verarbeitet. Die unlawede Kalfaterfaser wird aus geröstetem Hanfstroh gewonnen und ist eine besonders hochwertige Faser. Sie stammt von einem Bio-Betrieb und trägt das GOTS-Zertifikat (Global Organic Textile Standard). Der Begriff “kalfatern“ ist ursprünglich für den Schiffsbau benutzt worden – das Abdichten der Fugen des Schiffes. Die Kalfaterfaser kommt also überall dort zum Einsatz, wo die Stopfwolle zu grob ist, wie bei Fenster- und Türabdichtungen, im Blockbohlenbau, im Fachwerkbau oder wo kleine Spalten und Hohlräume gedämmt werden müssen.

Hanf wird also für die kohlenstofffreie Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Pflanze ist genial, sie kann komplett für verschiedene Nutzungen verwendet werden, es bleibt kein Abfall am Ende. Hanf ist eine globale Pflanze, sie wird auf allen 5 Kontinenten angebaut und verarbeitet. Dieser  “globale Geist“ tut uns in Deutschland gut,  zu sehr sind wir paradoxerweise gerade in der Faserhanf-Industrie mit apodiktischen und hegemonialen Ansprüchen konfrontiert, was überhaupt nicht notwendig und ein Konzept von gestern ist.

Direkt zu unseren Hanfprodukten

https://baunativ-shop.de/unlawede?ed=2

Stephan De Bona // Baubiologe bei Baunativ // Autor unserer Blogbeiträge