Heraklith – diesen Namen verbindet man unweigerlich mit den im Volksmund genannten Sauerkrautplatten: aus langfasrigem Fichten- oder Kiefernholz (Holzwolle) und einem mineralischen Bindemittel oder Zement hergestellte Putzträger-, Schallschutz- und Wärmedämmplatten. Die Oberfläche der gepressten Bauplatten assoziiert man optisch eben wie Sauerkraut. 2006 ging der langjährige österreichische Hersteller dieser Platten, die Heraklith GmbH in die Knauf Insulation GmbH über.
Als Putzträger-, Konstruktions- und Schall-Dämmplatten in Dachschrägen, an Zwischenwänden, an Kellerdecken, an Decken von Tiefgaragen oder als Verkleidung von McDonald‘s-Filialen haben diese Holzwolle-Leichtbauplatten eine jahrzehntelange Tradition. Nach der politischen Wende in Deutschland etwas in Verruf geraten, erleben sie seit einigen Jahren eine Renaissance und werden selbst in neuen Museen, Gewerbegebäuden, Flughäfen, Jugendherbergen, Wohnlofts oder Kindergärten wieder eingebaut. Besonders auf Grund der hervorragenden akustischen Eigenschaften der Platten werden sie als Schall absorbierende und gleichzeitig gestaltende Elemente in der modernen Architektur gezielt eingesetzt, mancherorts auch als lebendiger Gegenpol zur sterilen und billigen Gipskartonwelt. Die nichtbrennbaren A2-Platten erfüllen zudem die komplexen Brandschutzanforderungen sowohl im Neubau wie in der Sanierung.
Heraklithplatten gehören zu den ältesten technisch hergestellten Dämmplatten aus nachwachsenden Rohstoffen. Durch ihre grobfaserige Struktur sind sie ganz von selbst hoch diffusionsoffen und in der Lage Feuchtigkeit zu speichern. Sie sind schadstofffrei und verhalten sich zu allen anderen Baustoffen neutral. Mit der Ergänzung der zementgebundenen Heraklith C-Platte mit der maßgenaueren BM-Platte (bandformmaschinengefertigt) mit einem neuen, mineralischen Bindemittel hat die Heraklithplatte auch im ökologischen Bauen und im Holzrahmenbau Einzug gehalten. Sie ist zur idealen Konstruktions- und Putzträgerplatte für Lehm- und natürliche Kalkputze avanciert. In dieser Kombination wird sie zum Superpuffer für Feuchtigkeit und Wärme. Leichtbauwände, Verkleidung von Dachschrägen, Deckenabhängung, Vorsatzschalen am Mauerwerk, Innen- und Außendämmungen, Trittschall- und Fußbodendämmung – für praktisch alle Lösungen in der Sanierung und im Neubau finden Heraklithplatten heute Verwendung.
Natürlich hat sich die Produktpalette und damit die Anwendungsvielfalt der Heraklithplatten in den letzten Jahren stark erweitert.
Nebst den klassischen Heraklith C- und BM-Platten mit ihren nichtbrennbaren A2-Varianten gibt es die Heraklith Tektalan. Sie besteht nicht nur aus einer Schicht weißzementgebundener Heraklith-Platte, sondern zusätzlich einseitig (Zweischichtplatte) oder als Sandwichplatte im Kern (Dreischichtplatte) aus einer Lage Steinwolle in verschiedenen Stärken. Auch diese Platte ist in der nichtbrennbaren A2-Variante auf dem Markt. Tektalanplatten sind für die nachträgliche Wärme- und Schalldämmung sowie zum Brandschutz von Keller- und Tiefgaragendecken (Großgaragen), Wänden, Kellerfluren in Hochhäusern oder Technikräumen vorgesehen sowie zur Verbesserung der Feuerwiderstandsdauer von Betondecken (Brandschutz). Die Platten sind auch werkseitig nach diversen RAL-Farbtönen eingefärbt erhältlich oder können selber eingefärbt werden.
Die neueste HWL-Platten-Entwicklung der Knauf Insulation GmbH ist die Tektalan A2-SmartTec. Diese Platte besitzt im Unterschied zurHeraklith Tektalan eine Sichtfläche und ihre Kanten sind allseitig gefast. Auch sie ist nach diversen RAL-Farbtönen eingefärbt erhältlich. Ihre natürliche Optik macht sie zur absoluten Designplatte für die moderne Architektur und besitzt zugleich alle Eigenschaften der klassischen Heraklith Tektalan. Damit erhalten Beton-/Stahl-/Glasbauten eine funktionale und gleichzeitig ästhetische Ergänzung.
Eine weitere neue Errungenschaft ist die Tektalan A2-FP / HB. Diese dreischichtige, weißzementgebundene Holzwolle-Mehrschichtplatte mit Steinwollekern ist nichtbrennbar und schließt mit ihrer WDVS-Fähigkeit die Lücke im Holzwolle-Sortiment von Knauf. Sie ist speziell für den Holzbau als Wärme- und Schalldämmung sowie als Putzträger konzipiert. Mit der Eignung zur K260-Brandschutzbekleidung erfüllt die neue Platte die höchsten Brandschutzanforderungen im Holzbau. Zusätzlich ist die neue Super-Platte für tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen vorgesehen – es läßt sich also mit der Tektalan A2-FP / HB quasi ein komplettes Haus errichten.
Und nun kommt bei einer solchen Anzahl verschiedener Platten natürlich die Frage auf: Wie werden sie eigentlich wo befestigt? Mit welchen Befestigungsmitteln? Denn die Platten verlangen bestimmte Bedingungen an die Unterkonstruktion und Untergründe überhaupt.
Für die Montage bietet Knauf verschiedene Montageanleitungen, z.T. sogar für einzelne Plattenstärken. Denn je nach Dicke der Platte kann auch die Unterkonstruktion variieren. Folgende Links führen zu Montageanleitungen oder zu technischen Merkblättern, die ebenso Hinweise auf die Montage geben:
Dokumentencenter, Montageverarbeitung
Dokumentencenter, Anforderungen und Datenblätter
Dokumentencenter, Praxistipps und Verarbeitungsrichtlinien
oder für ganze Broschüren:
Dokumentencenter, BIM Projekte
Wie weiter oben schon erwähnt, bietet die Holzwolle-Struktur der Heraklithplatten eine ideale Oberfläche für Lehm, Kalk- und andere Putze. Im Gegensatz zu Holzweichfaserplatten, die nur dünnlagig geputzt werden, kann auf Holzwolle-Leichtbauplatten dickschichtig geputzt werden. Dies erweist sich als besonderer Vorteil, wenn gerade im Lehmbau in Innenräumen ein ausgleichendes Raumklima geschaffen werden soll. Zur Feuchtepufferung entfalten Lehm- und natürliche Kalkputze erst ihre volle Wirkung ab 1,5 bis 2 cm Putzstärke. Damit ist genug Putzmasse da, die den Feuchteausgleich (Speicherung und wieder Abgabe) und nebenbei auch die Wärmespeicherung schaffen kann. Erst so wird das allumworbene Wohlfühlklima wirklich erreicht. Heraklithplatten vertragen solche Putzstärken selbst an Decken. Wichtig beim Putzen ist immer die Verwendung einer vollflächigen Gewebearmierung, damit der Putz an den Plattenstößen nicht reißt.
Und am Schluss mit einer Lehm- oder Kalkfarbe gestrichen, steht einem ästhetisch schönen und baubiologisch sinnvollen Raumklima nichts mehr im Weg.
Die Entscheidung für Heraklithplatten lässt vielleicht trotz oben erwähnter Links noch ein paar Fragen offen. Für diesen Fall und zusätzliche Beratung gibt Baunativ GmbH & Co. KG gerne Auskunft.
Hallo,
eine Frage zu Holzwolle-Leichtbauplatten:
Mit welchem Bohrer würde man ein Loch mit einen Durchmesser von 14 mm durch die Platte bohren?
Geplant ist mit Klappdübeln Handlaufhalter zu befestigen.