Dansand

Dansand

Dansand sind Sande, die verhindern, dass Sie immer wieder Unkraut aus Ihren Fugen kratzen müssen. Sie bestehen hauptsächlich aus Quarzsand und nährstoffarmen Mineralien. Die Sande haben den Vorteil, dass Sie unkrauthemmend wirken. Wir haben vier verschiedene Sande im  Angebot: Dansand Fugensand, das Dansand Steinmehl, Dansand Plasterfugenmörtel und Dansand Gartenweg.

Der Fugensand ist für 1 – 5 mm Fugenbreite gedacht und wird für den Einsatzbereich, Terrasse, Auffahrt und Gehweg genutzt. Außerdem ist er rundkörnig, gewaschen, ofengetrocknet und wasserdurchlässig. Er ist einfach in der Anwendung und umweltfreundlich. Man nutzt ihn eher zur Neuverfugung und Instandsetzung.

Für schmale bis breitere Fugen von 3 – 20 mm eignet sich Dansand Steinmehl. Es ist wie der Fugensand wasserdurchlässig aber dafür staubarm und natürlich auch umweltfreundlich. Man nutzt das Steinmehl auch hier bei Terrassen, Gehwegen und Auffahrten zur Neuverfügung und Instandsetzung.

Der Pflasterfügenmörtel ist für feste Fugen von einer Breite von 3 – 10mm gedacht. Achten Sie aber beim Auftragen darauf, dass der Untergrund trocken sein muss. Der Mörtel wird wie alle anderen Produkte eingekehrt. Er härtet bei Wasserkontakt bis zu einer Tiefe von 1cm aus. Dadurch wird das Einnisten von Unkrautsamen verhindert. Er ist wasserdurchlässig und stabil. Anwendung findet Pflasterfugenmörtel für private Gehwege, Terrassen oder Auffahrten mit leichter Verkehrsbelastung. 

Der Dansand Gartenweg hat den Vorteil, dass er nach dem Auftragen sofort begehbar ist. Außerdem ist er frostsicher und rutschfest. Er wird für Zierwege oder als Grundlage für Carports, Gewächshäuser oder Feuerstellen genutzt. Der Dansand Gartenweg wird nicht eingekehrt sondern geharkt. Somit können kleine Unebenheiten ausgeglichen werden.

Achten Sie bei allen Sanden darauf, dass Unkraut vorher aus den Fugen zu entfernen. Anschließend werden die Sande eingekehrt und mit einer Rüttelplatte nochmal festgedrückt.

Die Sauerkrautplatte

Wer kennt sie nicht aus der Tiefgarage oder aus “alten Zeiten“ – die mit einem Zement- oder mineralischen Bindemittel gepressten Holzwolleplatten? Zu tausenden Quadratmetern zieren sie noch heute als Putzträgerplatte Dachschrägen, Zwischenwände und seit neuerer Zeit Kellerdecken und Tiefgaragen auf dem ganzen Planeten. Doch die geliebt-gehasste Sauerkrautplatte hat längst ihre Renaissance wieder-erlebt: Als sichtbare Deckenverkleidung ist sie heute in McDonald‘s-Filialen, in neuen Museen, Gewerbegebäuden, Flughäfen, Kindergärten und selbst in Wohnlofts als Design-Element wieder anzutreffen. Auch im Lehmbau hat man die Platte als ökologische Putzträgerplatte für Zwischenwände, Dachschrägen und Wandverkleidungen wieder entdeckt, um der sterilen und billigen Gipskartonwelt buchstäblich etwas Leben einzuhauchen. Eigentlich erstaunlich, gehört die Holzwolle-Leichtbauplatte  doch zu den ältesten technisch hergestellten Dämmplatten aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Holzwolle-Leichtbauplatte ist durch ihre grobfaserige Struktur hoch diffusionsoffen und kapillaraktiv. Mit Lehm- oder Kalkputz versehen wird die Platte zum Superpuffer für Feuchtigkeit und Wärme. Und dazu kommt, dass sie genau wegen dieser Struktur sehr schallabsorbierend ist – deswegen finden wir sie so oft in Tiefgaragen und hohen Betongebäuden.

Fibrolith stellt in der Eifel mit modernster Technik solche Sauerkrautplatten her, und zwar nicht nur in gewohntem grau, sondern in vielen bunten Farbtönen. Die baubiologisch unbedenkliche Platte kann in allen RAL- und NCS-Farbtönen geliefert werden und bietet damit unbegrenzte Möglichkeiten zur Raumgestaltung. Schallschutz wird hier farbig und mit modernem Design neu definiert. Fibrolith hat die Holzwolle-Leichtbauplatte auch differenziert und bietet verschiedene Varianten für unterschiedliche Zwecke an: So gibt es die Standard-Leichtbau-Mehrzweckplatte mit langen Holzwollefasern, wie wir sie von früher kennen, in verschiedenen Stärken. Ziemlich neu ist die Fibro-Kustik Akustikplatte, die mit feinerer Holzwolle hergestellt wird und damit mehr Schallschutz bietet.

Für Kellerdecken und Tiefgaragen ist nebst einem guten Schallschutz oft auch gleichzeitig eine Wärmedämmung gefordert. Für diesen Zweck gibt es die Fibro-Therm-Mehrschichtplatte, die entweder einen Mineralwollekern im “Sandwichsystem“ enthält oder auch nur als Zweischichtplatte erhältlich ist. Diese Platten entsprechen aktuellsten Brandschutzanforderungen für öffentliche Gebäude. Als i-Pünktchen der Fibrolith Produktpalette gibt es noch die Fibro-Kustik Pure Genius Akustikplatte mit raumluftreinigender Wirkung. Durch Photokatalyse, also mit Licht, und einer neuartigen Plattenbeschichtung wird die Luft aktiv gereinigt und Gerüche gebunden. Insgesamt erreicht man dadurch ein gesünderes Raumklima. Noch besser wird dieses, wenn die Wände mit Lehm verputzt sind. Beides passt ideal zusammen und ist in unserem Shop www.baunativ.de erhältlich – es können einzelne Platten oder große Mengen bestellt werden. Und im Produkttext sind auch die technischen Informationen zu finden.

Gräfix 61 Haar-Kalk-Grundputz

Was machen eigentlich Haare in einem Kalkputz? Wer musste da Haare lassen und was ist ein Luftkalkputz?

Ältere Semester unter uns haben vielleicht Kalkputze immer selber hergestellt und kennen nichts anderes. Sie haben einfach gelöschten Kalk (z.B. Weißkalkhydrat) mit Sand und Wasser in einem bestimmten Verhältnis gemischt. Und fertig war der Luftkalkputz. Also im Grunde eine anspruchslose Masse, mit der man Wände, Decken, ganze Häuser verputzen kann. Die Aushärtung eines Luftkalkputzes ist ein chemischer Vorgang: Das Wasser aus dem aufgetragenen Putz verdunstet, der Kalk nimmt Kohlendioxid aus der Luft (Carbonatisierung) auf und wird somit wieder zu Kalkstein, was er ja ursprünglich einmal war. Deshalb heißt er Luftkalkputz.

Das geniale dieses “schlechten“ Kalkputzes: er besitzt eine hohe Fähigkeit, Wasserdampf (z.B. verbrauchte feuchte, warme Innenraumluft) nach außen, oder zumindest in die nächste trockenere  Schicht zu transportieren. Und nicht nur Wasserdampf, sondern auch kleine Wassertröpfchen kann der Kalkputz durch seine Poren transportieren (die sog. Kapillarität). Dies trägt zur Luftreinigung und einem guten Raumklima bei.

Putze besitzen eine bestimmte Druckfestigkeit. Gräfix 61 Haar-Kalk-Grundputz hat eine Druckfestigkeit von ca. 1,2 N/mm² – im Vergleich dazu besitzt Lehm eine Druckfestigkeit von ca. 1 N/mm². Also recht weiche Materialien. Ein hydraulischer Kalkputz kann eine Druckfestigkeit von bis zu 25 N/mm² erreichen. Solche Luftkalkputze eignen sich optimal für den Innenbereich, wo es nicht harter hydraulischer Kalkputze bedarf.

Die Spitzenqualität des Gräfix-Haar-Kalk-Grundputzes kommt aber im Außenbereich auf Lehm so richtig zum Tragen: Traditionell wurden Lehmbauten an der Fassade mit einem Kalkputz überzogen, um den Lehm vor dem Auswaschen durch Regen zu schützen. Diese Technik hat sich auch heute nicht verändert; Fachwerkhäuser mit Lehm ausgefacht, Lehmwellerbauten oder Stampflehmbauten erhalten außen einen Kalkputz. Dafür ist Gräfix 61 Haar-Kalk-Grundputz durch seine niedrige Druckfestigkeit ideal geeigent. Er ist grobkörnig und frei von Zement, zementähnlichen Zusätzen, Dispersionsanteilen und Kunstharzen. Damit  er gut verarbeitbar ist, sind lediglich natürliche Zellulose und Seifen beigemischt, insgesamt knapp 0,5% an der Gesamtmenge.

Und nun kommen die Haare ins Spiel: Der Putz kann pro Schicht bis zu einer Dicke von 15 mm aufgetragen werden. Um ihn zu armieren und die Rissbildung möglichst gering zu halten, sind dem Putz Dachshaare zugemischt. Die Haare legen sich beim Aufziehen des Putzes quer und bilden somit eine optimale Armierung und erhöhte Festigkeit. Auch das Beimengen von Tierhaaren ist eine historische Technik – manchmal wurden auch Schweineborsten oder Kälberhaare den Kalkputzen dazu gemischt.

Gräfix 61 Haar-Kalk-Grundputz kann aber auch auf ganz “normales“ Mauerwerk angewendet wird. Vor allem weich gebrannte Ziegelsteine sind dafür sehr gut geeignet. Mehr Informationen, Preise und Bestellabläufe finden Sie hier: http://baunativ.de/