Gesund wohnen mit HAGA: So gelingt nachhaltiges Renovieren

In Zeiten von Klimawandel, steigenden Energiekosten und wachsendem Gesundheitsbewusstsein wird nachhaltiges Bauen immer wichtiger. Die Firma Haga steht seit Jahrzehnten als Synonym für umweltfreundliches Bauen mit natürlichen Materialien. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Qualität macht sie zu einem Pionier im Bereich Naturbaustoffe.

Geschichte der Firma Haga

Die Firma HAGA AG wurde 1953 in der Schweiz gegründet. Schon damals setzte man auf natürliche Baustoffe wie Kalk und Lehm – lange bevor Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ im Bauwesen gängig wurden. Das Familienunternehmen entwickelte sich über die Jahrzehnte kontinuierlich weiter und blieb stets seiner Philosophie treu: Bauen im Einklang mit der Natur.

Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie

HAGA verfolgt eine kompromisslose Nachhaltigkeitsstrategie:

  • Rohstoffe: Verwendung von rein natürlichen Rohstoffen, größtenteils aus der Region.
  • Herstellung: Energieeffiziente Produktionsprozesse mit minimalem CO₂-Ausstoß.
  • Verpackung: Recyclingfähige Verpackungsmaterialien und Rücknahmesysteme.
  • Logistik: Kurze Transportwege zur Minimierung der Umweltbelastung.

Dieses Engagement macht HAGA zu einem der umweltfreundlichsten Anbieter am Markt.

Produktvielfalt im Überblick

Die schweizer Firma Haga bietet ein vielseitiges Sortiment an natürlichen Baustoffen für ökologisches Bauen. Besonders hervorzuheben sind die Lehm- und Naturkalkputze, die für ein gesundes Raumklima sorgen und sowohl im Neubau als auch in der Sanierung zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das Angebot durch Sumpfkalk- und Silikatfarben, die diffusionsoffen, schadstofffrei und ideal für Allergiker sind.

Lehmputze von Haga im Detail

Lehmputz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit – und erlebt bei HAGA eine Renaissance. Die Vorteile:

  • Reguliert Luftfeuchtigkeit
  • Fördert ein angenehmes Raumklima
  • Ideal für Neubau und Altbausanierung
  • Leicht zu verarbeiten und zu gestalten

Dank seiner positiven bauphysikalischen Eigenschaften schafft Lehmputz ein spürbar gesundes Wohnklima.

Naturkalkputze von Haga

HAGA verwendet hochwertigen Sumpfkalk, der auf traditionelle Weise über Monate gereift wird. Naturkalk bietet viele Vorteile:

  • Antibakteriell und schimmelresistent
  • Atmungsaktiv und CO₂-absorbierend
  • Ökologisch abbaubar
  • Unterstützt die Alkalität der Raumluft

Besonders bei Allergikern und sensiblen Bewohnern ist Naturkalk sehr beliebt.

Fazit

Die Schweizer Firma Haga steht wie kaum ein anderes Unternehmen für konsequent ökologisches und gesundes Bauen. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, hochwertigen Naturprodukten und einem tiefen Verständnis für baubiologische Zusammenhänge bietet HAGA nachhaltige Lösungen, die Mensch und Umwelt gleichermaßen zugutekommen. Wer Wert auf natürliche Materialien, Langlebigkeit und ein gesundes Wohnklima legt, findet in HAGA einen verlässlichen Partner – heute und in Zukunft.

Kreidezeit und Tadelakt: Natürliche Schönheit für dein Zuhause

In unseren vergangenen Blog-Beiträgen über Kreidezeit sind wir bereits auf einige Highlights des Kreidezeit Sortiments eingegangen. Eines seiner Produkte, mit dem sich Kreidezeit einen Namen gemacht hat, ist Tadelakt, ein traditioneller marokkanischer Kalkputz, der für seine einzigartige Optik und Haptik geschätzt wird.

Was ist Tadelakt?

Tadelakt ist ein mineralischer Glanzputz, der aus Kalk, Marmormehl und Pigmenten hergestellt wird. Er wird in zwei Schichten aufgetragen, die zweite Schicht wird mit Japankelle vorverdichtet. Anschließend wird die Oberfläche mit einem Polierstein geglättet und mit Glätteseife verseift. Durch diesen Prozess entsteht eine wasserfeste, samtig glänzende Oberfläche, die an polierten Marmor erinnert.

Die Vorteile von Tadelakt:

  • Natürliche Schönheit: Tadelakt verleiht Wänden und Böden eine edle und zugleich natürliche Ästhetik.
  • Mit Pigmenten abtönbar: Tadelakt ist bis zu 10% mit kalkechten Kreidezeit oder Pelangi Pigmenten abtönbar
  • Wasserfest: Durch die Behandlung mit Seife wird Tadelakt wasserfest und eignet sich daher ideal für dekorative Oberflächen im Spritzwasserbereich, z.B. im Badezimmer
  • Atmungsaktiv: Tadelakt ist diffusionsoffen und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Ökologisch und gesund: Tadelakt ist frei von Schadstoffen und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
Kreidezeit Tadelakt und Polierstein

Kreidezeit Tadelakt:

Das Produkt ist mit etwas Übung einfach zu verarbeiten und ermöglicht auch Laien, die einzigartige Tadelakt-Optik zu erzielen. Kreidezeit legt Wert auf die Verwendung von natürlichen Rohstoffen und eine umweltschonende Produktion.

Anwendungsbereiche:

Tadelakt eignet sich für verschiedene Anwendungen im Innenbereich:

  • Wände: Tadelakt kann auf Wände in Wohnräumen, Bädern und Küchen aufgetragen werden.
  • Duschwände: Durch seine wasserabweisenden Eigenschaften eignet sich Tadelakt ideal für die Gestaltung von Duschwänden.
  • Waschbecken und Duschen: Tadelakt kann auch zur Beschichtung von Waschbecken und Duschen verwendet werden. Wichtig: Diese werden fugenlos bearbeitet und müssen regelmäßig nachgeseift.

Verarbeitung:

Tadelakt wird in zwei Schichten aufgetragen. Wichtig: Beide Schichten, sowie die erste Behandlung mit Seife, müssen am gleichen Tag ausgeführt werden. Während der Verarbeitung ist der Tadelakt vor zu schneller Trocknung zu schützen. Zugluft, direkte Sonneneinstrahlung und hohe Raumtemperaturen sind zu vermeiden.

1. Schicht:

  • Tadelakt vollflächig und knapp über Kornstärke (ca. 1-1,5 mm) mit einer Kelle auftragen und anziehen lassen, bis die Oberfläche druckfest ist.
  • Wichtig: Die erste Schicht darf weder geglättet noch auf Glanz verdichtet werden und sollte vor Auftrag der zweiten Schicht nicht ganz austrocknen.

2. Schicht:

  • Tadelakt vollflächig und knapp über Kornstärke (ca. 1-1,5 mm) mit einer Kelle auftragen und anziehen lassen.
  • Vor dem polieren wird der Putzauftrag mit einer Kelle verdichtet, dies erfolgt in dem die Kelle leicht schräg aber mit hohem Druck über den Putz geführt wird.
  • Anschließend mit dem Tadelaktstein in kleinen Kreisbewegungen und mit nur leichtem Druck alle Poren schließen und abschließend auf leichten Glanz polieren.

Seifenbehandlung:

  • Der erste Seifenauftrag erfolgt kurz nach Beendigung des Polierens der zweiten Tadelakt-Schicht. Die Schicht darf nicht ganz getrocknet sein und soll noch etwas Restfeuchte enthalten.
  • Kreidezeit Glätteseife-Konzentrat wird im Verhältnis 1:6 mit Wasser verdünnt (1 Teil Glätteseife mit 6 Teilen Wasser).
  • Seifenlösung mit einem weichen Pinsel gleichmäßig auftragen.
  • Nach kurzem Anziehen mit dem Stein polieren, bis gleichmäßiger Glanz erzielt ist

Nachseifen:

  • Nach vollständiger Trocknung, jedoch spätestens nach 2 Tagen, erneut verdünnte Glätteseife auftragen.
  • Nach kurzem Anziehen mit einem Kunststoff-Folienballen (z.B. Plastikbeutel) mit kreisenden Handbewegungen polieren.

Fazit:

Kreidezeit Tadelakt ist ein hochwertiger Naturputz, der für seine einzigartige Optik und Haptik bekannt ist. Er eignet sich für verschiedene Anwendungen im Innenbereich und verleiht Räumen eine besondere Atmosphäre.