Schimmel und nun?

Kostenlose Fotos zum Thema Abstrakt

Im heutigen Blog-Beitrag geht es um Schimmelpilze, ein weitläufiges und sehr komplexes Thema. Zu einem mikrobiellen Befall in Gebäuden gehören natürlich nicht nur Schimmelpilze, sondern auch Hefepilze und Bakterien. Letztere gehen meist mit einem Schimmelpilzbefall einher und sind für die unangenehmen Gerüche hauptverantwortlich. Wir wollen uns aber auf das konzentrieren, was wir in unseren vier Wänden meist vorfinden und allgemein als Schimmelbefall verstehen.

Einen Schimmelpilzbefall in den eigenen vier Wänden möchten wir lieber nicht haben – so weit sind wir uns bestimmt alle einig. Die schwarz-bunten Flecken und pelzigen Blüten in Mauerwinkeln, an Fensterfaschen und Wänden, im Badezimmer auf Silikonfugen, ekeln uns an und wecken vielleicht ein dunkles Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt im Hause. Hinzu kommt der typisch muffig-modrige, sehr unangenehme Geruch, der uns in die Nase steigt. Wir wissen, dass Schimmelpilz nichts Gutes ist und unserer Gesundheit schaden kann, aber gleichzeitig macht sich eine gewisse Ratlosigkeit breit. Was tun? Aberhundert Tipps und Kommentare im Internet helfen oft nicht zurück zu einem klaren Sachverstand, eher wecken sie weiter ungute Gefühle und vielleicht auch Panik.

„man muss weder in Panik geraten, noch fluchtartig das Haus verlassen“

Auch wenn es einen großen Markt an Abhilfeprodukten, Antischimmel-Artikel gibt, Schimmeldoktoren und -Berater, unzählige kleine und große Schimmelbekämpfer genau damit Geld verdienen, muss man weder in Panik geraten, noch fluchtartig das Haus verlassen. Schimmelpilze und andere Mikroorganismen können für unsere Gesundheit gefährlich sein – gerade für Asthma- und andere Allergiebetroffene, oder in Krankenhäusern – aber wenn wir sie frühzeitig erkennen, haben wir auch genug Zeit, um sie ganz nüchtern zu betrachten, zu beseitigen und die Ursachen zu beheben.

Doch der Reihe nach – womit haben wir es eigentlich bei Schimmel zu tun?

Der Begriff “Schimmelpilze“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, sie umfasst keine systematisch einheitliche Gruppe, sondern bezieht sich auf den pelzigen Belag dieser Pilze.

Schimmelpilze sind Mikroorganismen mit einem echten Zellkern, so wie ihn Menschen, Tiere und Pflanzen auch haben. Sie stellen aber ein eigenes Organismenreich dar, da sie weder Pflanze noch Tier sind. In der Natur sind sie für den Kohlenstoffkreislauf sehr nützliche Organismen – sie bauen ab, kompostieren und schaffen Grundlagen für neuen Aufbau und neues Leben. Nur in unseren Häusern und Lebensmitteln sind sie unliebsame Mitbewohner. Aber Schimmelpilzsporen sind ein ganz normaler Bestandteil unserer Innenraum- und Außenluft – sie kommen in verschiedenen Arten und Gattungen permanent vor.

Es gibt ca. 100‘000 Schimmelpilzarten, wobei nur wenige Hundert bis wenige Tausend für unsere direkte Lebensumwelt zu betrachten sind. Relevant für unsere Gesundheit sind vielleicht nur ca. 200. Diese Zahl ändert sich aber laufend durch sich immer mehr verfeinernde Nachweismöglichkeiten. Die verschiedenen Farben von Schimmelpilzbefall sagen also nicht automatisch etwas aus über seine Gefährlichkeit.

Kostenlose Fotos zum Thema Schimmel

Im Wesentlichen bestehen Schimmelpilze aus langen Fäden, den Hyphen (in ihrer Gesamtheit auch Mycel genannt). Die Vermehrung und Verbreitung geschieht über Sporen, die unter bestimmten Bedingungen in großen Mengen produziert und abgegeben werden – bei guten Bedingungen können es an einem Befall Tausende oder sogar Millionen Sporen pro Tag sein. Wenn man per Auge Schimmelwachstum erkennen kann, ist dies nur die Spitze des Eisberges, es liegt in der Regel schon eine massive Sporenbildung vor (meistens bildeten sich schon Millionen von Sporen), zuvor hatte der Pilz schon Tage, Wochen bis Monate Zeit zur Entwicklung. Baumaterialien können dann schon weitreichend kontaminiert sein. Es sind auch die Pilzsporen, die aufgrund ihres UV-Schutzes die Farbgebung eines Pilzbefalls an Wänden ausmachen – das Mycel ist in der Regel farblos bis weißlich.

Die Stoffe, auf die wir allergisch und die für unsere Gesundheit gefährlich sein können, befinden sich in den Zellwänden der Pilzsporen: Proteine, kritische Mykotoxine, Atemwegs-reizende Glukane (das sind grob gesagt zuckerartige Stoffe) und andere, ev. gesundheitsrelevante Substanzen. Schimmelpilze können hunderte verschiedene, teilweise toxische oder reizende Stoffwechselprodukte bilden. Es ist hier aber vorwegzunehmen, dass die genaue Spezifizierung des von Schimmelpilzen in Innenräumen ausgehenden Gesundheitsrisikos schwierig ist, da viele Faktoren eine Rolle spielen.

Während das Pilzmycel bei Austrocknung oder veränderten pH-Werten schnell absterben kann, sind Sporen dagegen sehr resistent, nicht zuletzt auch wegen der aus Chitin bestehenden Zellwände – sie können Jahrhunderte überleben und mit dem Wind hunderte Kilometer transportiert werden. Die oberflächliche Beseitigung von Pilzbefällen ist deshalb pure Kosmetik, auch die Sporen müssen entfernt werden. Nur Abtöten, wenn es gelingt, reicht nicht: auch tote Sporen können noch allergen und toxisch sein.

Aber: Auch Schimmelpilze brauchen Nahrung. Sie sind auf den Verzehr bzw. den Abbau organischer Materie angewiesen. In Häusern und Wohnungen stehen den Pilzen viele verschiedene organische Substrate wie Holz, Papier, Pappe oder allg. Zelluloseprodukte, Gipskarton, Dispersionsfarben, Kunststoffe, Kleber, Textilien oder Leder zum Abbauen zur Verfügung. UND die Voraussetzung dabei: Eine feuchte Umgebung bzw. ein gewisser Feuchtegehalt der Materialien. Es muss ein Übermaß an Feuchtigkeit oder Wasser an abbaubaren Materialien vorhanden sein.

Was müssen wir also tun bei Schimmelpilzbefall?

Wir müssen also dem Schimmelpilz die Nahrung oder die Feuchtigkeit entziehen. Ersteres kann aufwändig werden, bedeutet meistens größere Baumaßnahmen. Um an die Ursachen eines Pilzbefalls zu gehen, ist es also sinnvoller, der zu hohen Feuchtigkeit auf den Grund zu gehen und sie zu beseitigen. Schimmelpilze wachsen (abgekürzt ausgedrückt) allgemein bei einer relativen Feuchtigkeit von 65-100% am Material – die meisten Arten benötigen 80-85%. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollten die relativen Luftfeuchtigkeiten in Innenräumen unter 60% liegen.

Auch der pH-Wert eines Oberflächenmaterials spielt bei der Schimmelpilz-Entwicklung eine Rolle: ein Pilzwachstum ist von pH-Werten zwischen 2 und 11 möglich, der Großteil von Pilzen verträgt aber nur eine pH-Umgebung von unter 7. Bei der Ausgestaltung von Oberflächen haben also alkalische Kalkfarben, Kalktünchen oder Kalkschlämmen einen klaren Vorteil. Bei den oft als alkalisch bezeichneten Silikatfarben muss man differenzieren – bei vielen Produkten handelt es sich tatsächlich  um Dispersionssilikatfarben, die nicht an pH-Werte von 11 herankommen. Bei der Gelegenheit sei erwähnt, dass eine alkalische Oberfläche keine Garantie für einen dauerhaften Schutz gegen Schimmel bedeutet! Schimmelpilze können durch ihre Ausscheidungen den pH-Wert ihrer Umgebung verändern, sodass sie überall wachsen können.

Die Ursache für zu hohe Feuchtigkeit oder zu hohen Wassergehalt an Materialien ist entweder vorhandenes flüssiges Wasser in Bauteilen – hervorgerufen durch Undichtigkeiten – oder gasförmiger Wasserdampf, der an Oberflächen kondensiert – durch bauphysikalische Mängel oder falsches Nutzerverhalten verursacht. Beides – bauphysikalische Mängel und falsches, meistens nur aus Unwissen begründetes falsches Nutzerverhalten – gehen oft einher. Vermieter von Wohnungen und Häusern machen es sich zu einfach, wenn sie die Verantwortung eines Schimmelbefalls nur in den Mietern sehen.

Über das Nutzerverhalten sei hier nur so viel erwähnt, dass genug und richtig gelüftet werden sollte und Möbel nicht direkt an kalte Außenwände gestellt werden sollten. Über detailliertere und weitere Maßnahmen gibt es Merkblätter als Ergänzung zu Mietverträgen oder Leitfäden von Mietervertretungen oder für v.a. Fachleute den “Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ vom Umweltbundesamt.

Bauphysikalische Mängel wie ungedämmte Außenwände und Fensterstürze, Wärmebrücken, falsch ausgeführte Innenwanddämmungen, Dichte Oberflächen an der Innenseite von Außenwänden (Tapete mit Dispersionsfarbe, Latexfarben, PUR- oder Styropor-Innendämmungen, Kunststoffpaneele etc.), mangelnde Heizmöglichkeiten, fehlende feuchtepuffernde Materialien (wie z.B. Lehm oder Kalk) oder auch Baufeuchte sollten längerfristig behoben werden.

Schnelle Hilfe:

Bevor Ursachen für einen Schimmelpilzbefall beseitigt werden können, sollte kurzfristig der Schimmel bekämpft und möglichst versucht werden, ihn abzutöten. Dies, bevor überhaupt an der befallenen Oberfläche etwas angerührt wird. Wir gehen hier von einem “normal großen, starken“ Schimmelbefall von kleinen Flächen aus, wie er oft zu Hause vorkommt – also in Ecken zu Außenwänden, hinter einem Schrank an der Außenwand, in Fensterleibungen etc.  Bei großflächigem Schimmelpilzbefall von ganzen Wänden oder Zimmern ist Vorsicht geboten und anders vorzugehen – siehe dazu am Ende dieses Blogbeitrages.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Desinfektionsmaßnahmen sind keine Dauerlösung und funktionieren auch oft nicht – Ziel muss immer die Entfernung aller pilzlichen Gewebe und Stoffwechselprodukte sein und keinesfalls nur eine Abtötung der Schimmelpilze.

Aber als erste Sofortmaßnahme kann man die betroffenen Flächen mit 70-80 %-igem Alkohol vorsichtig abtupfen. Dazu kann man den Kreidezeit Alkohol mit etwas Wasser verdünnt verwenden. Man sollte nicht einfach mit einem Lappen zu wischen beginnen, damit man die Sporen nicht noch mehr im Raum verteilt. Flächen abtupfen und das verbrauchte Material gleich in eine Mülltüte packen und aus dem Haus bringen. Die Alkohol-Methode wird auch oft von professionellen Sanierern als abschließende Maßnahme angewendet. Es gibt unzählige Anti-Schimmelprodukte, die die gleiche Wirkung versprechen, aber nicht selten wirkungslos sind – bei der falschen Auswahl (z.B. chlorhaltige Produkte) können diese zusätzlich gesundheitsschädlich sein. Wir belassen es hier mit einer kleinen Auswahl an Produkten, die man ohne Vorbehalte als “erste Hilfe“ verwenden kann:

Dauerhafte Maßnahme:

Nach dieser Erstbehandlung sollte – möglichst unter Vermeidung von Staub- und Sporenfreisetzung – zügig mit der Entfernung der pilzbewachsenen Materialien (Tapeten, Gipskarton, Putz, Dämmmaterialien, Spanplatten, Holzverkleidungen, Silikonfugen etc.) begonnen werden. Dabei das Material in der Regel 50 cm über die sichtbar pilzbefallene Fläche hinaus entfernen. Bei all diesen Arbeiten unbedingt eine P2 oder P3 Atemschutzmaske und Handschuhe tragen, Augen schützen (Staubschutzbrille) und bei größeren Flächen einen Partikelschutzanzug tragen. Alle Materialien, Bürsten, Lappen etc., die nicht mehr gebraucht werden, sofort in Mülltüten aus dem Haus schaffen. Größere verbleibende Oberflächen werden nun idealerweise mehrmalig mit Mikrofilter-Staubsaugern (HEPA, ULPA, S-Klasse) vorsichtig abgesaugt.  Auch angrenzende Flächen, Einrichtungsgegenstände, Fußböden, Regale, Bücher etc. sollten abgesaugt werden, da sie ev. von einer Sekundärkontamination betroffen sind.

Alternativ können v.a. glatte, nicht poröse Oberflächen, Möbel etc. auch heiß abgewaschen werden unter Zusatz eines gut fettlösenden Haushaltsreinigers wie z.B. Naturhaus Universalreiniger.

Langfristige Sanierung:

Um bei einer Sanierung eines Schimmelschadens für die Zukunft vorzusorgen und erneutem Schimmelbefall vorzubeugen, ist es nebst nachhaltigem Nutzerverhalten vor allem notwendig, Stoffe und Materialien zu verwenden, die Feuchtigkeit nicht den Weg versperren, sondern kapillar leitfähig sind oder noch besser Feuchtigkeit puffern können – aufnehmen und wieder abgeben. Ein zusätzlicher Vorteil ist das Verwenden von alkalischen Materialien wie natürliche Kalkputze, Kalkglätten und Kalkfarben, letztere idealerweise auf Sumpfkalk basierend. Zur Feuchtepufferung eignet sich Lehm sehr gut. Besonders wenn nicht sofort alle bauphysikalischen Mängel behoben werden können, ist es wichtig, wenigstens in den Innenräumen mit natürlichen Materialien zu arbeiten, die besagte Leistungen erbringen.

Konkrete Maßnahmen:

  • Tapeten und andere dichten Dekorationsmaterialien nicht nur an den vom Schimmel  betroffenen Flächen entfernen, sondern im ganzen Raum, um möglichst eine große Fläche zu schaffen, die wieder diffusionsoffen ist und Feuchtigkeit von der Wandoberfläche weiter in trockene Schichten im Mauerwerk transportieren kann. Dies ist vor allem dann von enormer Bedeutung, wenn moderne, dichte Fenster eingebaut sind.
  • Intakte, vom Schimmel nicht betroffene bestehende Putze werden von Tapetenkleberesten und alten Farbschichten befreit (durch abwaschen, abschleifen o.ä.). Dünne Spachtelputze, die meist auf Gips- oder Dispersionsbasis sind und oft im Altbau auf dem alten Putz haften, am besten komplett entfernen, um den ursprünglichen, intakten Altputz wieder freizulegen.
  • Zur dauerhaften Bindung von Schimmelsporen und zur Realkalisierung der Oberflächen kann Kreidezeit Schimmelknacker in Verbindung mit Sumpfkalkfarbe eingesetzt werden.
  • Wenn keine größeren Baumaßnahmen möglich sind, kann man bei ungedämmten Außenwänden eine Minimaldämmung von 2-3 cm Stärke aus Calciumsilikatplatten (siehe https://www.baunativ.de/product_info.php?products_id=8923) oder Holzweichfaserplatten (siehe https://www.baunativ.de/product_info.php?products_id=476) verwirklichen.  Dies ist meistens auch in Mietwohnungen in Eigenleistung möglich, nach Absprache mit dem Vermieter.

Diese Maßnahme bedeutet noch keine optimale Dämmung, aber mit ihr erhöht man zumindest dauerhaft die Temperatur an der Wandoberfläche und schafft gleichzeitig einen Feuchtepuffer.

  • Intakte, freigelegte oder gereinigte Altputze können mit einer Lage natürlichem Kalkfeinputz überzogen werden. Dafür eignen sich verschiedene Produkte:

Otterbein Calcea Kalkfeinputz

Gräfix 61 fein

Haga Calkosit Kalkfeinputz

Kreidezeit Kalk Haftputz

Kreidezeit Schimmel Sanierputz

  • Musste wegen starkem Schimmelpilzbefall der komplette Putz entfernt werden, erfolgt ein neuer Putzaufbau mit einem Grundputz. Dafür eignen sich ebenso verschiedene Produkte:

Otterbein Calcea Kalkgrundputz

Gräfix 61 Kalk-Grundputz

Haga Bio Grundputz

Kreidezeit Schimmel Sanierputz

  • Farbanstriche: Für alle gesäuberten, freigelegten Altputze, neue Putzflächen ist es wichtig, sie NICHT zu tapezieren! Nur Farben ohne Synthetik, ohne Kunststoffe und dergleichen verwenden. Wie oben im Text schon erwähnt, sind alkalische Farben mit pH-Werten über 11 zu empfehlen. Dafür kommen folgende Produkte in Frage:

Kreidezeit Sumpfkalkfarbe oder Kalk-Streichputz

Haga Kalkfarbe oder Calkosit Kalkstreichputz

Auro Kalkfarbe oder Profi-Kalkfarbe

Altmannsteiner Sumpfkalk + ev. ein zusätzliches Bindemittel (je nach Untergrund)

Großflächige Schimmelpilzschäden

Bei größeren Schimmelpilzschäden sind unbedingt Fachleute heranzuziehen. In bewohnten / benutzten Wohnungen / Büros / Gewerberäumen, die von einem großflächigen Schimmelpilzbefall betroffen sind, sollten Sofortmaßnahmen eingeleitet werden, bis geprüfte baubiologische Messtechniker IBN, Gutachter den Schaden aufnehmen, bewerten und Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Sofortmaßnahmen sind z.B. das Abkleben von befallenen Wänden oder ganzen Räumen oder / und das Aufstellen von HEPA-Raumluftfiltern. Die befallenen Bereiche sollten strikt getrennt werden von den bewohnten / benutzten Bereichen durch Abschottungen, Einhausungen mit reißfesten Folien und Klebebändern. Idealerweise herrscht in den eingehausten Bereichen ein Unterdruck.

Bei diesen Sofortmaßnahmen sind unbedingt gesundheits- und sicherheitsrelevante Vorkehrungen zum Arbeitsschutz einzuhalten!

Für Schimmelsanierungs-Unternehmen gibt es keine spezielle Zulassung oder Zertifizierungen. Deshalb ist bei der Auswahl von Fachleuten für die Sanierung größerer Schimmelpilzschäden mit Umsicht zu agieren – hier wird viel falsch gemacht und mit falschen Versprechungen geworben. Das Umweltbundesamt stellt hier weitergehende Informationen zur Verfügung unter

www. umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel

Je mehr natürliche Materialien in unseren vier Wänden verwendet werden, je weniger abdichtende, kunststoff- /zement- /dispersionsvergütete Baustoffe und Farben in Räumen Anwendung finden, desto höher ist der vorbeugende Schutz gegen Schimmelpilzbefall. Bei kleineren Schimmelpilzschäden reicht es oft aus, Tapeten mit Dispersionsfarben durch alkalische Farbanstrich zu ersetzen.

Autor: Stephan De Bona -Baubiologe

Warum ökologisch Bauen und Sanieren?

Das Team von Baunativ mit einer Auswahl der Lieblingsprodukte

Konsequent ökologisch, aber wofür?

Asbest – heutzutage jedem bekannt als Gefahrstoff und Verursacher teils schwerwiegender gesundheitlicher Folgen. Noch vor 40-50 Jahren war es ein moderner Baustoff, welcher aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gern und häufig genutzt wurde. Mittlerweile dürfen keine asbesthaltigen Baustoffe mehr verbaut werden, aber dafür werden andere Materialien verwendet, deren Auswirkung auf uns und unsere Gesundheit umstritten sind. Die Bauindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Produkte kommen und gehen sehen. Mit der Zeit und dem damit verbundenen Gewinn neuer Erkenntnisse wird, was heute standardmäßig verbaut wird, in Zukunft vielleicht anders beurteilt werden müssen.

Ökologisches Bauen fußt auf der Verwendung natürlicher Materialien, deren baubiologische Unbedenklichkeit auf teilweise jahrhundertlangen Erfahrungen beruht. Im vergangenen Jahrhundert ist davon leider vieles in Vergessenheit geraten, da in unserer schnelllebigen Zeit ständig neue Produkte auf den Markt gebracht werden. Umso erfreulicher ist, dass mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit der letzten Jahre, auch die Nachfrage und das Interesse an wohngesunden Baumaterialien stetig steigen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, diese Produkte zur Verfügung zu stellen und der breiten Masse zugänglich zu machen. Daher beliefern wir sowohl Firmen als auch Privatpersonen und realisieren auch kleine Abnahmemengen, je nach individuellem Bedarf.

Das Team von Baunativ 2022 mit einer Palette unserer Lieblingsprodukte im Offlineshop. © Fotostudio Corinna

Nachhaltigkeit bei der Auswahl ökologischer Baustoffe

Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien garantiert uns eine langfristige Verfügbarkeit der Baumaterialien. Das lässt sich auch mit recyclingfähigen Materialien gewährleisten, eine Eigenschaft, die ebenfalls auf eine Vielzahl ökologischer und natürlicher Baustoffe zutrifft. In vielen Fällen ist eine Aufarbeitung sogar zeit- und kostengünstiger, als ein Neubau. So lässt sich beispielsweise ein alter Dielenboden mit überschaubarem Aufwand restaurieren. Das erhält nicht nur den Charakter eines Raums, sondern ist zudem günstiger, man ist unabhängig von langen Lieferzeiten und schont die Umwelt, da weder ein Neuprodukt noch dessen Transport zur Baustelle benötigt wird.

Besonders im Altbau finden sich oft natürliche Materialien in der vorhandenen Bausubstanz, sodass eine Sanierung mit eben diesen nicht nur die naheliegende Vorgehensweise ist, sondern auch die, welche die geringsten Risiken für Folgeschäden am Bau birgt.

Durch die Verwendung von Baustoffen, mit geringem Energieverbrauch in der Herstellung lässt sich ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten. So ist beispielsweise Hanf als Dämmstoff ein Paradebeispiel in Puncto Nachhaltigkeit. Die Pflanze wächst schnell, ist relativ anspruchslos und sie  bindet zumeist sogar mehr CO2, als für die Produktion ausgestoßen wird. Darüber hinaus sind die Verwendungsmöglichkeiten in der Baubranche äußerst vielfältig. Die Produktpalette umfasst mittlerweile nicht nur Schüttungen, lose Dämmwolle und gefilzte Dämmmatten/-streifen, sondern auch Hanfsteine und Trockenbauplatten. Der Aspekt des Klimaschutzes kommt in der Altbausanierung noch etwas mehr zum Tragen, da hier die benötigte Menge neu produzierter Materialien deutlich geringer ausfällt, als bei einem Neubau. Voraussetzung ist hier selbstverständlich, dass die vorhandene Bausubstanz noch gut in Schuss ist, bzw. sich wieder in einen guten Zustand versetzen lässt.

Hard Facts – Bauindustrie:

Im Jahr 2017 wurden weltweit etwa 4,1 Milliarden Tonnen Zement produziert, wobei ungefähr die Hälfte davon auf China entfällt. Deutschland liegt mit ca. 0,034 Milliarden Tonnen deutlich darunter, ist aber dennoch der größte Produzent in Europa, so die Schätzung des Amts für Geologie der USA.

Das statistische Bundesamt gibt an, dass innerhalb von nur zwei Generationen (1955-2019) die Quadratmeterzahl für Wohnraum eines jeden Bundesbürgers um etwa 50% gestiegen ist.

Laut Architects for Future werden ca. 40% des jährlichen deutschen CO2-Ausstoßes und 52% des Müllaufkommens durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Dazu kommt der Verbrauch von etwa 90% der mineralischen, nicht nachwachsenden Rohstoffe in der Baustoffproduktion.

aus: Lehmann, Andreas: „Ressourcen. Planetare Grenzen des Bauens“, in: ökologisch Bauen & Renovieren, Bund Jahrbuch 2022, S.12-17
ökologisch Bauen & Renovieren | Bund Jahrbuch 2022

unsere Berufung als Fachhändler für ökologische Bau- und Dämmstoffe

Der sich daraus ableitende Einfluss der Baubranche auf uns und unsere Umwelt macht ein Umdenken und einen damit verbundenen Kurswechsel, hin zu nachhaltigem Bauen und Betreiben von Gebäuden, unabdingbar. Deshalb ist es unser Anliegen, jedem den Zugang zu Baumaterialien aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen zu ermöglichen. Dabei setzen wir vor allem auf Hanf, Stroh und Holz. Zudem bieten wir Euch Putze, Mörtel, Öle und Farben, die aufgrund Ihrer Eigenschaften sehr gut für Altbausanierung und somit den Erhalt vorhandener Bausubstanz geeignet sind. Bei Fragen oder Berührungsängsten zur Verarbeitung unserer Produkte stehen wir euch gern zur Seite.

Interview mit Zoe Hanspach, Auszubildende im 1. Lehrjahr

Kurz zu dir. Erzähl uns über dich!

Mein Name ist Zoe, ich bin 17 Jahre alt und komme aus Oschatz. Hier habe ich bis vor einem halben Jahr die Realschule besucht und ziemlich gut mit 1,6 abgeschlossen.

Warum die Ausbildung bei Baunativ E-Commerce-Kauffrau?

Nach Berufsorientierungen in der Schule und mit Hilfe der Arbeitsagentur bin ich vorerst in die Richtung Kauffrau für Groß- und Außenhandel aufmerksam geworden. Bei Baunativ auf der Website ist diese Ausbildung in Verbindung mit E-Commerce ausgeschrieben. Das fand ich dann noch viel besser. Abgesehen davon kann ich bei Baunativ Arbeit, Berufsschule und Wohnen in meinem Heimatort Oschatz vereinen. Das in Verbindung mit der Sicherheit eines zukunftsfähigen Berufs hat den Ausschlag gegeben. 

Hättest du einen PlanB gehabt?

Durch viele verschiedene Praktika hatte ich bereits Einblick in vielfältige Berufszweige. Darunter war ein Praktikum als Konditorin, Einblicke in die Arbeit einer Kauffrau für Bürokommunikation durch unter anderem meine Mutter, mitwirken als medizinische Fachangestellte und ein Besuch beim Berufsschulzentrum Borsdorf. Dort durchlief ich vier verschiedene Bereiche mit einem Zeitaufwand von je 2,5 Tagen:

– Elektro, Leiterplatte löten
– Farbe, Malerin
– Styling, Friseurin
– Mosaik, Fliesenlegerin

Bei meinen Erfahrungen hat mir die Arbeit im Büro aber am besten gefallen. Nach der Vorstellung von Baunativ auf einer Azubimesse und einem darauffolgenden Ferienjob wusste ich dann, das Richtige gefunden zu haben.

Und nach deiner Ausbildung?

Würde ich gerne bei Baunativ bleiben, vermutlich im Verkauf. Allerdings möchte ich gerne für ein bis zwei Monate nach Ramapo im Bundesstaat NewYork, um beim Bau des neuen Multimediakomplexes der Zeugen Jehovas* mitzuhelfen. Das wäre mein großer Wunsch für die Zukunft.

Noch eine Frage: digitales oder analoges shoppen?

In Zeiten von Corona ist digitales shoppen natürlich angebracht. Sonst gehe ich aber lieber in die Stadt einkaufen.

Zum Abschluss ein intuitives Quick-Event. Welches der je vier Wörter beschreibt dich am besten?

BAUSTOFFE
Dämmung
Farben
Hof und Garten
Lehmputz

FACHABTEILUNG
EInkauf
Verkauf
Lager
Verwaltung

SCHWÄCHEN
immer 5 Min. zu früh
übertrieben penibel
back‘ zu viel Kuchen
einfach zu höflich

KUNDENKONTAKT
Mail
Telefon
Persönlich
Background

STÄRKEN
Kommunikation
Kopfrechnen
Organisationstalent
technisches Verständnis

SCHULFÄCHER
Wirtschaft
Mathe
Sport
Ethik

KULINARIK
Pizza
Pasta
Döner
Schokokuchen

URLAUB
Strand
Berge
Lokal
City

FREIZEIT
Buch
Sport
Gaming
Hauptsache raus

Danke an Zoe für deine Offenheit.

*Baunativ spricht sich für die freie Entfaltung der Persönlichkeit aus. Geschlecht, Abstammung, Sprache, Heimat und Herkunft, Glaube, religiöse oder politische Anschauungen werden wertneutral kommuniziert. Wir bitten dies auf Kommentar- und Diskussionsebene ebenso zu halten.