Fischer DuoPower – Der Dübel, der mitdenkt

Wenn es ums Befestigen geht, will niemand auf gut Glück arbeiten. Es soll einfach halten, egal ob in Beton, Lochziegel oder Gipskarton. Genau dafür hat Fischer den DuoPower entwickelt: einen Universaldübel, der sich automatisch an den Baustoff anpasst. Kein Ratespiel mehr, kein Kramen nach dem „richtigen“ Dübel. einfach bohren, Dübel rein, Schraube rein, fertig.

Wer steckt hinter dem Produkt?

Fischer ist seit über 70 Jahren eine feste Größe in der Befestigungstechnik. Ob im Profi-Handwerk oder im Heimwerkerbereich, wer regelmäßig mit Dübeln arbeitet, kennt Fischer. Der klassische S-Dübel wurde hier erfunden. Heute bringt das Unternehmen innovative Lösungen auf den Markt, die vor allem eins im Blick haben: Sicherheit, einfache Anwendung und Zuverlässigkeit.

Was macht den DuoPower anders?

Der DuoPower ist nicht irgendein Universaldübel, sondern ein kleines technisches Meisterstück. Er besteht aus zwei Komponenten: einem harten, tragfähigen Kunststoff (rot) und einem weicheren, anpassungsfähigen (grau). Diese Kombination sorgt dafür, dass sich der Dübel dem Baustoff anpasst – automatisch und zuverlässig.

Funktion

So funktioniert’s konkret:

  • In massiven Materialien wie Beton oder Vollstein spreizt der Dübel sich klassisch – mit hoher Haltekraft.
  • In Hohlräumen oder Lochsteinen klappt er wie ein Schirm auf oder verknotet sich regelrecht – und verhindert so ein Durchrutschen.
  • Durch die clever designte Außenkontur dreht er sich beim Einschrauben nicht mit – auch ohne besondere Vorsicht beim Anziehen.

Ein echter Vorteil, wenn man öfter mal mit unterschiedlichen Wandtypen zu tun hat, Altbau lässt grüßen.

Montage

Einsatzbereiche – Was lässt sich damit befestigen?

Der DuoPower ist vielseitig einsetzbar. Egal ob kleine Haushaltsgegenstände oder mittelschwere Bauteile – dieser Dübel hält, was er verspricht.

Typische Anwendungen:

  • Wandregale und Küchenschränke
  • TV-Wandhalterungen
  • Spiegel, Handtuchhalter, Hängeschränke
  • Bilder, Garderoben, Leuchten
  • Sanitärinstallationen

Kurz gesagt: Für alle Befestigungen, bei denen du dir unsicher bist, welcher Dübel passt – nimm den DuoPower.

Anwendungen

Gibt’s auch Nachteile?

Wenn man es genau nimmt: Nein, aber wie bei jedem Allrounder gilt auch hier, dass bei Spezialanwendungen (z. B. extrem hohen Lasten oder chemischer Befestigung) spezifischere Systeme wie fischer UX, SX, DuoTec oder Schwerlastanker mehr Sinn machen. Aber für 90 % der Anwendungen im Innenbereich ist der DuoPower die einfachste und zuverlässigste Wahl.

Fazit: Besser als der Standard-Dübel

Der fischer DuoPower ist ein echter Problemlöser. Gerade in Situationen, in denen man nicht weiß, was einen hinter der Wand erwartet (Hohlraum? Ziegel? Beton?), liefert er verlässliche Ergebnisse. Kein Herumprobieren, kein Materialverschnitt, kein Frust.

Und das Beste: Man muss kein Profi sein, um ihn korrekt zu verwenden. Auch für Heimwerker eine echte Empfehlung – vor allem in der praktischen Sortimentbox.

Hinweis für unsere Kunden:
Wir führen den fischer DuoPower in verschiedenen Größen und Sets – ideal für Werkstatt, Haushalt oder Baustelle. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Größe oder Schraubenlänge passt: Meld dich bei uns – wir helfen dir weiter.

🔥 Sicherer Umgang mit öligen Lappen & Werkzeugen– Selbstentzündung vermeiden!

Was viele nicht wissen:
Natürliche Öle wie Leinöl, Hartöle oder Hartwachsöle können mit Luftsauerstoff reagieren – dieser Oxidationsprozess erzeugt Wärme.
Wenn ölgetränkte Lappen oder Schwämme zusammengeknüllt liegen, kann sich die Wärme stauen – im schlimmsten Fall kommt es zur Selbstentzündung.

🧯 So vermeidest du die Gefahr:

  • Lappen nach Gebrauch ausgebreitet zum Trocknen an die frische Luft legen
  • Alternativ in einem luftdicht verschlossenen Behälter mit Wasser aufbewahren
  • Keinesfalls knüllen oder in geschlossenen Eimern liegen lassen

🌬️ Und damit wären wir auch schon beim nächsten Thema:
Sauberkeit nach dem Ölen – aber bitte natürlich.

🔍 Warum Reinigung und Pflege der Werkzeuge so wichtig ist

Wer schon mal mit Holzölen, Hartölen oder Lasuren gearbeitet hat, kennt das Problem:
Pinsel, Rollen und Lappen lassen sich nur schwer reinigen – und was nicht sorgfältig gesäubert wird, ist schnell unbrauchbar.
Doch was viele nicht wissen:
Natürliche Reiniger und Verdünner wie z. B. Orangenschalenöl oder Alkohol sind nicht nur effektiv, sondern auch deutlich umweltfreundlicher als konventionelle Lösemittel.

🧴 Die wichtigsten Reinigungs- und Verdünnungsmittel von Kreidezeit

1. Orangenschalenöl-Reiniger (Orangenterpene)

  • ✔️ Löst selbst hartnäckige Ölreste, Wachse & Harze
  • ✔️ Ideal für Pinsel, Spachtel, Werkzeuge nach Ölanwendungen
  • ✔️ Auch zur Entfernung von Kleberesten oder Flecken geeignet
  • ✔️ Frischer, zitrusartiger Duft
  • 🌱 Biologisch abbaubar, aber sparsam verwenden, da stark konzentriert

2. Kreidezeit Alkohol (Ethanol 96%)

  • ✔️ Verdünnt Schellack, Reiniger, Wachse
  • ✔️ Haushaltsprodukt – entfernt Fettflecken, Vergilbungen säubern
  • ✔️ Schnell trocknend, rückstandsfrei
  • 🌿 Natürliches Lösungsmittel – vielseitig & kraftvoll

🟢 Hinweis: In gut belüfteten Räumen verwenden – hohe Verdunstungsrate.


3. Balsamterpentinöl

  • ✔️ Traditionelles Lösemittel aus der Kiefer
  • ✔️ Verdünner für natürliche Öle & Lasuren
  • ✔️ Auch zur Werkzeugreinigung geeignet
  • 🪵 Schont Holz und Pinselhaare

  1. Korfu-Seife/Marseiller Seife/Oliven Pflegeseife

✔️ angenehm mild zur Haut und pflegt auch empfindlichere Flächen wie z. B. Marmorböden und Fugen

✔️ Entfernt alte Pflegefilme & Rückstände

✔️ reinigt Pinsel zur Wandbearbeitung mit Kalkfarben

🛠 Wann welchen Reiniger verwenden?

AnwendungReiniger / Verdünner
Nach dem Ölen mit Hartöl / HolzölOrangenschalenöl oder Balsamterpentinöl
Werkzeuge mit SchellackAlkohol
Alte Rückstände / starke VerschmutzungOrangenschalenöl oder Korfu-Seife

❗ Achtung beim Umgang

Auch natürliche Reiniger sind hoch konzentriert und sollten:

  • sparsam,
  • gut belüftet,
  • und nicht auf Kunststoff oder lackierten Flächen eingesetzt werden.

✅ Fazit

Die natürlichen Verdünner und Reiniger von Kreidezeit sind nicht nur wirksam, sondern auch ökologisch sinnvoll.
Wer bewusst bauen oder renovieren will, findet hier sanfte Alternativen zu Aceton, Nitro & Co – und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer seiner Werkzeuge.

Effiziente und nachhaltige Wärme: Das Lithotherm-Fußbodenheizungssystem

Fußbodenheizungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere wenn sie effizient, nachhaltig und einfach zu installieren sind. Das Lithotherm-Fußbodenheizungssystem bietet all diese Vorteile und ist eine ideale Lösung sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen. Doch was macht dieses System so besonders?

Woraus besteht das Lithotherm-System?

Das Herzstück des Systems sind die Lithotherm-Formplatten, die aus Lava-Basalt gefertigt werden. Dieses Naturmaterial sorgt für eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und schnelle Reaktionszeiten. Die Formplatten sind so konzipiert, dass die Heizrohre direkt in die vorgefertigten Rillen eingelegt werden können.

Welche Vorteile bietet das Lithotherm-System?

  • Energieeffizienz: Die direkte Platzierung der Heizrohre in den Formplatten ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige Wärmeabgabe.
  • Geringe Aufbauhöhe: Mit nur 45 mm Aufbauhöhe eignet sich das System ideal für Sanierungen.
  • Einfache Installation: Das System kann in Eigenleistung verlegt werden, da es ohne spezielle Werkzeuge auskommt.
  • Kompatibilität mit verschiedenen Bodenbelägen: Ob Fliesen, Parkett, Naturstein, Teppich oder Kork – nahezu jeder Bodenbelag ist möglich.
  • Nachhaltigkeit: Die Verwendung von natürlichen Materialien macht das System besonders umweltfreundlich.

Schritt-für-Schritt-Montageanleitung

  1. Vorbereitung: Unebenheiten des Bodens mit Schüttmaterial (z. B. Lithowood) ausgleichen und Randdämmstreifen anbringen.
  2. Verlegen der Lithotherm-Formplatten: Diese werden schwimmend auf einem ebenen Untergrund verlegt, beginnend in einer Ecke des Raumes.
  3. Heizrohre einlegen: Die Lithotherm-Aluverbundrohre (14 x 2 mm) werden in die vorgefertigten Rillen der Formplatten gelegt. Der Rohrabstand kann je nach Heizbedarf variieren (9 cm, 13,5 cm oder 18 cm).
  4. Randbereiche auffüllen: Hier kommen entweder Lithowood-Schüttung oder eine gebundene Kalksplittschüttung mit PCI Novoment Z3 zum Einsatz.
  5. Bodenbelag aufbringen: Je nach Bodenbelag gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen:
    • Fliesen oder Naturstein: Glasfasernetz verlegen, Flexkleber auftragen und Fliesen aufbringen.
    • Parkett oder Dielenboden: Direkt auf den Profilleisten verschrauben oder nageln.
    • Teppich, Kork oder Kunststoffbeläge: Eine Trägerplatte befestigen und den Belag schwimmend oder verklebt verlegen.
Lithotherm Aufbau mit Fliesen
Lithotherm Aufbau mit Dielen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann die Lithotherm-Fußbodenheizung in Eigenleistung eingebaut werden?
Ja, das System ist für Selbstbauer geeignet. Die vorgefertigten Trockenbauplatten werden schwimmend auf dem ebenen Untergrund verlegt. Spezielles Werkzeug wird nicht benötigt.

Können die Steine geschnitten werden?
Ja, die Steine können mit einer Flex geschnitten werden.

Wie werden die leeren Rillen in der Formplatte verfüllt?
Die Rillen bleiben frei und werden nicht verfüllt.

Wie werden die Randbereiche verfüllt?

  • Geschraubte Bodenbeläge: Randbereiche werden mit loser Lithowood-Schüttung verfüllt.
  • Schwimmend verlegte oder geklebte Bodenbeläge: Eine Kalksplittschüttung wird verwendet, die mit PCI Novoment Z3 und Wasser gemischt wird, um auszuhärten.

Gibt es spezielle Steine für den Randbereich?
Nein, die Randbereiche werden mit Schüttung ausgeglichen.

Fazit: Warum sich Lithotherm lohnt

Das Lithotherm-Fußbodenheizungssystem ist eine hochwertige, energieeffiziente und nachhaltige Lösung, die sich durch eine einfache Installation und vielfältige Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Es eignet sich besonders für Bauherren und Renovierer, die Wert auf eine schnelle Reaktionszeit, eine geringe Aufbauhöhe und einen umweltfreundlichen Baustoff legen.

Mit Lithotherm holst du dir eine moderne und effiziente Wärmequelle direkt in dein Zuhause!

Hast du bereits Erfahrungen mit Lithotherm gemacht oder Fragen zur Installation? Lass es uns in den Kommentaren wissen!