Gesund wohnen mit HAGA: So gelingt nachhaltiges Renovieren

In Zeiten von Klimawandel, steigenden Energiekosten und wachsendem Gesundheitsbewusstsein wird nachhaltiges Bauen immer wichtiger. Die Firma Haga steht seit Jahrzehnten als Synonym für umweltfreundliches Bauen mit natürlichen Materialien. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Qualität macht sie zu einem Pionier im Bereich Naturbaustoffe.

Geschichte der Firma Haga

Die Firma HAGA AG wurde 1953 in der Schweiz gegründet. Schon damals setzte man auf natürliche Baustoffe wie Kalk und Lehm – lange bevor Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ im Bauwesen gängig wurden. Das Familienunternehmen entwickelte sich über die Jahrzehnte kontinuierlich weiter und blieb stets seiner Philosophie treu: Bauen im Einklang mit der Natur.

Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie

HAGA verfolgt eine kompromisslose Nachhaltigkeitsstrategie:

  • Rohstoffe: Verwendung von rein natürlichen Rohstoffen, größtenteils aus der Region.
  • Herstellung: Energieeffiziente Produktionsprozesse mit minimalem CO₂-Ausstoß.
  • Verpackung: Recyclingfähige Verpackungsmaterialien und Rücknahmesysteme.
  • Logistik: Kurze Transportwege zur Minimierung der Umweltbelastung.

Dieses Engagement macht HAGA zu einem der umweltfreundlichsten Anbieter am Markt.

Produktvielfalt im Überblick

Die schweizer Firma Haga bietet ein vielseitiges Sortiment an natürlichen Baustoffen für ökologisches Bauen. Besonders hervorzuheben sind die Lehm- und Naturkalkputze, die für ein gesundes Raumklima sorgen und sowohl im Neubau als auch in der Sanierung zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das Angebot durch Sumpfkalk- und Silikatfarben, die diffusionsoffen, schadstofffrei und ideal für Allergiker sind.

Lehmputze von Haga im Detail

Lehmputz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit – und erlebt bei HAGA eine Renaissance. Die Vorteile:

  • Reguliert Luftfeuchtigkeit
  • Fördert ein angenehmes Raumklima
  • Ideal für Neubau und Altbausanierung
  • Leicht zu verarbeiten und zu gestalten

Dank seiner positiven bauphysikalischen Eigenschaften schafft Lehmputz ein spürbar gesundes Wohnklima.

Naturkalkputze von Haga

HAGA verwendet hochwertigen Sumpfkalk, der auf traditionelle Weise über Monate gereift wird. Naturkalk bietet viele Vorteile:

  • Antibakteriell und schimmelresistent
  • Atmungsaktiv und CO₂-absorbierend
  • Ökologisch abbaubar
  • Unterstützt die Alkalität der Raumluft

Besonders bei Allergikern und sensiblen Bewohnern ist Naturkalk sehr beliebt.

Fazit

Die Schweizer Firma Haga steht wie kaum ein anderes Unternehmen für konsequent ökologisches und gesundes Bauen. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, hochwertigen Naturprodukten und einem tiefen Verständnis für baubiologische Zusammenhänge bietet HAGA nachhaltige Lösungen, die Mensch und Umwelt gleichermaßen zugutekommen. Wer Wert auf natürliche Materialien, Langlebigkeit und ein gesundes Wohnklima legt, findet in HAGA einen verlässlichen Partner – heute und in Zukunft.

Claytec – Baustoffe aus Lehm

Der Name ist Programm – bei CLAYTEC trifft Lehm auf Technik, historischer Baustoff auf moderne, nachhaltige Materialien. Vom historischen Strohlehm, Lehmwickelstaken und Trockenschüttung, über Stampflehm, verschiedene Ober- und Unterputze, bis hin zu Lehmbauplatten, sowie Farb- und Designputzen, bietet CLAYTEC alles, was das „Lehmbauherz“ begehrt.

Passend zu unserem Aktionsmonat nehmen wir das Ganze mal etwas genauer unter die Lupe.

Fachwerkwand mit Claytec Lehmoberputz fein 06

Warum eigentlich Lehm?

Wer nachhaltig und wohngesund bauen oder sanieren möchte, ist mit Lehmprodukten bestens beraten. Kein anderes Material liefert so viele positive Eigenschaften und ist zugleich derartig ressourcenschonend, wiederverwertbar und dadurch umweltschonend. Der bei CLAYTEC verwendete Lehm stammt aus deutschen Abbau- und Produktionsstätten. Damit wird der geringe CO2-Ausstoß der Produktion nicht durch lange Transportwege unnötig in die Höhe getrieben.

Stroh-Lehm-Gemisch aus einer alten Fachwerkwand -eingesumpft

Sowohl in der Altbausanierung, als auch im modernen Neubau findet Lehm Verwendung, bei ersterem in vielen Fällen schon aufgrund der bestehenden Bausubstanz. Speziell bei Fachwerk trifft dies in besonderem Maße zu und stellt in den meisten Fällen die sinnvollste Variante einer sinnvollen, langlebigen Sanierung dar. Die guten feuchte- und temperaturregulierenden Eigenschaften des Lehms im Bestand sollen erhalten werden was mit Lehmbaustoffen vollkommen harmonisch realisierbar ist. Kein vergleichbares Material ist im gleichen Maße wiederverwendbar. Da kein chemischer Abbindungsprozess beim Erhärten stattfindet, ist Lehm immer wieder wasserlöslich und kann dadurch auch nach Jahrzehnten einfach wieder eingesumpft und erneut verarbeitet werden. Lehm ist nicht nur ein historischer Baustoff, sondern ist auch als Baustoff der Zukunft zu betrachten, da er zum einen mit dem immer stärker werdenden Trend hin zur Nachhaltigkeit geht und zum anderen wohngesund und raumklimaverbessernd ist.

Wie funktioniert denn das mit dem Raumklima?

Lehmbaustoffe fungieren als thermischer Speicher. Das bedeutet, dass Sie bei niedrigen Außentemperaturen den Innenraum wärmen und ihn kühlen, wenn draußen hohe Temperaturen herrschen. Zudem handelt es sich bei CLAYTEC-Lehm um ein schadstofffreies Baumaterial, welches diffusionsoffene und atmungsaktive Oberflächen schafft. Dies ermöglicht die Aufnahme von Wärme und Luftfeuchtigkeit, und deren gleichmäßige, anschließende Abgabe. So entsteht eine stabile Raumtemperierung, Staub und Gerüche werden gebunden und das Schimmelrisiko reduziert.

Für jeden Einsatz das richtige Produkt
(Quelle: Claytec GmbH & Co. KG https://www.claytec.de/de/produkte)

Gibt’s denn auch was anderes als braun?

Klar. Auch bei Lehm gibt es jede Menge Freiraum zur farblichen Gestaltung, sei es mit CLAYTEC Lehmfarben, Farb- oder Designputzen. Die in puncto Verarbeitung einfachste Möglichkeit stellen die CLAYFIX Lehm-Anstriche dar. Hier kann auf 146 Farbtöne zurückgegriffen werden, auf Wunsch mit zusätzlichen Strukturzuschlägen. Der Anstrich, dessen Farbgebung auf der Verwendung natürlicher Tonerden beruht, wird als Trockenprodukt geliefert, wodurch auf Konservierungsmittel verzichtet werden kann. Einfach mit Wasser angemischt und im mit Flächenpinsel, Bürste oder Quast im Kreuzschlag aufgetragen, sind hier keine besonderen handwerklichen Vorkenntnisse erforderlich.

Wer es rustikaler mag, kann mit den Lehm-Farbputzen grob ein strukturiertes Finish in 6 verschiedenen Farbtönen erzeugen. Er kann als Hand- oder Maschinenputz auf geeignetem Mauerwerk, sowie Putz- und Trockenbauplatten aufgetragen werden.

Für höchste Ansprüche und feine Oberflächen empfehlen sich die YOSIMA Produkte.

YOSIMA? Was ist das denn nun wieder?

Bei den YOSIMA Lehm-Designputzen handelt es sich um feine, farbige Oberputze. Wie bei den CLAYFIX Anstrichen, stehen hier 146 Farbtöne zur Auswahl, welche sich zusätzlich mit 7 verschiedenen Strukturzuschlägen verfeinern lassen, sodass unzählige Möglichkeiten für die Gestaltung der finalen Oberfläche bestehen. Der große Vorteil besteht dabei in der Schichtdicke. Mit einer Auftragsstärke von 2 mm erzielt die Oberfläche eine Tiefenwirkung, wodurch eine zusätzliche Brillanz im Vergleich zu einem Anstrich ermöglicht wird. Zudem hinterlassen leichte mechanische Beanspruchungen deutlich seltener sichtbare Spuren, da die gefärbte Schicht entsprechend dicker ist. Zusätzlich gibt es mit dem YOSIMA Lehm-Farbspachtel ein Produkt für besonders glatte Oberflächen. Auch diese Produktserie wird als Trockenware geliefert und ist somit frei von Konservierungsmitteln und unbegrenzt lagerfähig.

Diese und alle anderen Produkten von CLAYTEC findest du in unserem Webshop. Für weitere Fragen stehen dir unsere Fachberater telefonisch und per Mail zur Verfügung.

Autor: Thomas Ehrlich

Quellen: (Quelle: Claytec GmbH & Co. KG https://www.claytec.de/)

https://www.claytec.de/de/produkte

https://www.claytec.de/de/warum-lehm

* Aktionsmonat bis 28.2.2023